Kreativ, weiblich und aktiv gesucht!

12. Frauenbildungswoche vom 23.-27. März 2020 in der Städteregion Aachen

Die Veranstalterinnen der Frauenbildungswoche (c) A. Jansen
Die Veranstalterinnen der Frauenbildungswoche
Datum:
Mi. 15. Jan. 2020
Von:
Alexandra Mark-Schwarz

Die 12. Frauenbildungswoche des Frauennetzwerkes Städteregion Aachen bietet in diesem Jahr fast 60 Angebote rund um die Bereiche Lebensgestaltung, Kultur, Arbeit und Wirtschaft. Seit vielen Jahren begeistert das kompakte und vielfältige Programm Frauen aus der Region. Neu ist die Beteiligung der Frauenliga aus Ostbelgien, die noch weiter intensiviert werden soll. Auch konnten neue Standorte der Städteregion gewonnen werden, um noch näher an den Frauen zu sein, so wird es Ende März 2020, neben Aachen, Herzogenrath, Würselen, Stolberg, Eschweiler jetzt auch Angebote in Alsdorf geben.

Frauen geben hundert Prozent. Verantwortungsvoll, zuverlässig und engagiert meistern wir permanente Mehrfachbelastungen durch Familie, Kinder, Erziehung, Haushalt, Beruf und oft der Pflege Angehöriger. Nur sich selbst vergessen sie dabei allzu oft. Wo stehe ich im Leben? Wer bin ich als Frau? Was wünsche ich mir von meinem Leben? Was sind meine Ziele und wo möchte ich hin? Diese Fragen stehen im Zentrum der Workshopangebote erklärt Alexandra Mark-Schwarz aus der Bischöflichen Akademie im Bistum Aachen.

Das Frauennetzwerk Städteregion Aachen lädt ein herauszufinden, was Frauen wirklich wollen, die richtigen Impulse zu setzen und damit ihre Ziele mit mehr Leichtigkeit zu erreichen. Sibylle Keupen, Vorsitzende des Frauennetzwerkes Städteregion Aachen fordert die Teilnehmerinnen auf: „Nutzen Sie Ihre Stärken, befreien Sie sich von alten Glaubenssätzen und nehmen Sie Ihre Erfolge zukünftig aus einem anderen Blickwinkel wahr, und gehen Sie Ihren Weg als selbstbewusste Frau.“

Die Organisatorinnen der Frauenbildungswoche haben auch in diesem Jahr Angebote aus einem bunten Blumenstrauß von fast 60 Workshops zu beruflichen und persönlichen Themen zusammengestellt. Das Programm lädt ein sich über spannende Themen zu informieren und sich von den Dozentinnen inspirieren zu lassen. Darüber hinaus bietet die Frauenbildungswoche die Gelegenheit mit anderen Frauen in Kontakt zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

In diesem Jahr bietet das Netzwerk besonders für junge Frauen Workshops zu den Themen „Equal Pay Day“ oder ganz tagesaktuell „Junge Frauen für die Umwelt – werde Teil davon“ an. Darüber hinaus bietet die Frauenbildungswoche folgende Highlights an: „Freudensprünge“ Vortrag und Diskussion zum Ende des Patriachats“ und der Film „Female Pleasure“ zum Recht der Selbstbestimmung der weiblichen Lust durch Religion und gesellschaftlichen Restriktionen von Barbara Miller. 

Alleine die Mischung der Vertreterinnen aus Aachen und der Region, die die Frauenbildungswoche unterstützen zeigt die Vielseitigkeit der Veranstalterinnen. Es sind engagierte Frauen, die neben ihrer Haupttätigkeit mit an Bord sind. Es ist ihnen allen nicht nur ein passioniertes Anliegen Frauen durch Bildung und Weiterentwicklung zu unterstützen, sondern auch eine große Freude.

Damit eine Vielfalt an Frauen teilnehmen kann, erhalten Studentinnen, Auszubildende (bis zu 27 Jahre), arbeitslose Frauen und Rentnerinnen mit einem Einkommen unterhalb der Grundsicherung eine Ermäßigung von 50%. Bitte bringen Sie dafür einen Beleg mit.

Die Frauenbildungswoche arbeitet kostendeckend. Die Referentinnen erhalten für ihren Einsatz lediglich eine Aufwandsentschädigung und die Räumlichkeiten stellen die beteiligten Institutionen kostenlos zur Verfügung. In jedem Kurs gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen.

Weitere Informationen zur Frauenbildungswoche sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.frauennetzwerk-aachen.de/ .