Leben, sterben - und dann?

Band zur interdisziplinären Tagung erschienen

ARTK_C2D_1031541_0001 (c) wbg/Hieronymus Bosch
ARTK_C2D_1031541_0001
Datum:
Mo. 6. März 2023
Von:
Bischöfliche Akademie

Menschliches Leben ist begrenzt, fragt aber über dieses Grenze hinaus. Die Grenze des Lebens nennen wir traditionell „den Tod“. In der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod sind existenzielle Fragen des Lebens berührt. Wenn wir nach dem Leben fragen, fragen wir auch zugleich nach seiner Grenze. Wie auch immer wir die Frage beantworten wollen, was das Leben ist, so müssen wir uns auch zu seiner Begrenztheit verhalten. Die Grenze des Lebens als solche ist nicht klar definierbar. Noch schwieriger ist die Frage nach dem „danach“ oder „darüber hinaus“ zu behandeln, die sich immer wieder aufdrängt. Im Titel dieses Buches liegt das Gewicht auf dem offenen Ende „– und dann?“. Die Autorinnen und Autoren nähern sich ihm aus unterschiedlichen Perspektiven – Philosophie, Biologie, Physik, Medizin, Nahtoderfahrungen, Bildende Kunst, Literaturwissenschaft, Theologie – und geben so vielschichtige Impulse zur weiteren Auseinandersetzung.
Der Band dokumentiert die gleichnamige interdisziplinäre Tagung, die im Spätsommer 2021 in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Stiftung "Theologie und Natur" stattgefunden hat. 

Souvignier, Georg/Vogelsang, Frank (Hg.), Leben, Sterben - und dann?, wbg Academic, Be­stell­nummer 103154, ISBN 978-3-534-40764-4, Erscheinungs­termin 10.02.2023, 188 Seiten, 28,00 € (für wbg-Mitglieder 22,40 €)

Autorinnen und Autoren:

Prof. i.R. Dr. Manfred Stöckler, Universität Bremen, Theoretische Philosophie, Philosophie der Naturwissenschaften
Prof. Dr. Jörg Mey, Hospital Nacional de Parapléjicos, Toledo (E) /Universität Maastricht (NL)
Prof. Dr. Fred Salomon, Chefarzt a.D. Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Lippe/Leitung Mobile Ethikberatung in Lippe
Dr. Joachim Nicolay, Diplompsychologe, Diplomtheologe, Promotion in Philosophie, Netzwerk Nahtoderfahrung, Lemberg
Prof. Dr. Barbara Drossel, Technische Universität Darmstadt, Institut für Physik kondensierter Materie
Dr. Ulrich Harbecke, Journalist und Schriftsteller, Erftstadt
Martí Faber, Künstlerin, Zülpich
Prof. i.R. Dr. Monika Fick, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Prof. Dr. Dirk Evers, Universität Halle/Saale, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft