Advents-Aktion "Trotzdem Licht!"
Die Welt sieht heute ziemlich duster aus, jahreszeitlich bedingt, aber auch wegen vielfältiger Probleme. Corona und die damit verbundenen Herausforderungen verdunkeln den Alltag. Die Bischöfliche Akademie Aachen möchte demgegenüber ein Zeichen der Hoffnung setzen. Sie sagt: Es gibt auch viel Licht in dieser Zeit, wie gelebte Solidarität, Zusammenhalt und Liebe.
Getragen von einem tollen Teamgeist, haben sich Mitarbeiterinnen und ein Praktikant für dieses Hoffnungszeichen engagiert. Ihre Idee, ganz wörtlich: Licht in die Welt tragen. Konkret: Tag für Tag werden Fenster, liebevoll dekoriert, erleuchtete Adventsbilder zeigen, für alle, die am Haus vorbeigehen, die es besuchen oder in der Nachbarschaft wohnen.
Die siebenköpfige Gruppe traf sich dreimal bei Kaffee und weihnachtlicher Musik, um die Aktion zu entwickeln, die farbenfrohe Gestaltung der Fenster zu besprechen und anzupacken. Das Konzept: An den Adventssonntagen werden papierene Kerzen gezeigt, an den anderen Tagen Sterne. Auch nach den Treffen geht es weiter, um die Mut machende Aktion am Laufen zu halten.
Schon das gemeinsame Tun hat den Beteiligten viel gegeben. Umso erfreulicher das erste Echo auf die Aktion, sie findet viel Zuspruch, im Stillen, aber manchmal auch ausgesprochen. Eine Nachbarin ist vorbeigekommen und hat sich für dieses schöne Hoffnungszeichen bedankt. So macht die Akademie weiter, in der Adventszeit und auch danach, und sagt: Trotzdem Licht!
Weitere Infos
Wer war’s? Zusammengetan haben sich Annette Heinrichs, Lendita Elshani, Susanne Severin-Heinemann, Andrea Kever, Anka Pavlovic, Karoline Kaussen aus den Bereichen Reinigung, Service, Rezeption und unser Praktikant Niklas Marx. Sie haben die Aktion geplant und umgesetzt, mit Hilfe von Hausmeisterin Simone Herff sowie Nicole Dalipi und Marita Lang.
Inspiriert wurde die Adventsfenster-Aktion von einer ökumenischen Initiative aus der Schweiz. Sie bündelt Impulse und Projekte, die Zeichen der Hoffnung in die Welt setzen.
Mehr