Zum Inhalt springen

Glauben und Kirche leben in Zeiten der Auflösung von Sicherheiten:Postkonfessionell?

Gefragt nach Unterschieden der Konfessionen, gibt es Antworten von „wir haben Recht, andere nicht“ bis zu „Bekenntnisse haben keinen Wert“. Was bedeuten sie die Konfessionen wem in einer entchristlichen Welt?
Datum:
Freitag, 17. November 2023 9:00 - 17:00
Art bzw. Nummer:
A 36631
Von:
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Die konfessionelle Gestalt der Kirchen zerbröselt. Für die einen war Ökumene noch nie ein Thema und sie treten eher den Rückzug in das eigene Bekenntnis an. Die anderen verstehen sich und die Kirche postkonfessionell und suchen eher das gemeinsam Christliche in allem.

Mindestens das Thema des Tages verbindet die christlichen Kirchen (vgl. https://www.ack-bayern.de/das-ende-der-konfessionen-oekumene-im-post-konfessionellen-zeitalter/). Aber was verbindet die Konfessionen darüber hinaus und wen verbinden sie?

Der Tag wird nicht beantworten können, wie die Zukunft der Christentums in Deutschland aussehen wird. Aber er wird dazu beitragen, sich gemeinsam den Fragen zu stellen: Wie bedeutsam sind die Konfessionen für die jeweils Gläubigen und für die Organisationen, die sie verwalten? Welche Chancen hat der christliche Glaube in einer divers konfessionellen Welt? Welche Chancen haben die Kirchen bis hin zu einer „Ökumene der dritten Art“ (Eberhard Tiefensee) mit nicht religiös sozialisierten Menschen? Wer in einer Konfession aufgewachsen ist, bleibt ihr häufig treu; was bedeutet es für das Christentum, dass sich erwachsen Getaufte meist an einer jeweils vorgefundenen Kirchlichkeit orientieren, wie auch immer sie gelebt wird?

Die Suche geschieht in vier thematischen Panels.

Impulse

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Aachen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Medizinethiker, Zahn- und Humanmediziner, Leiter des klinischen Ethik-Komitees des Universitätsklinikums Aachen und Mitglied des Ethik-Komitees der Ärztekammer Nordrhein


Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Rektorin und Professorin für Ethik im Fachbereich Heilpädagogik und Pflege der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum, Biologin mit Hauptfach Humangenetik und Philosophin, Mitglied im Deutschen Ethikrat sowie in der Forschungsethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Organisation

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

 

Leitung

Dr. Angela Reinders, Direktorin der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen

 

Referent/in

Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Oberkirchenrätin, studierte Evangelische Theologie, Erwachsenenbildung, Innovationsmanagement und Organisationsentwicklung. Sie ist Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin. Ihre Themenfelder sind die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, der EKD-Denkraum, strategische Unterstützung der mittleren Leitungsebene sowie Reformprozesse der Landeskirchen. In ihrer Veröffentlichung „Pfarrer:in sein“ von 2022 hat sie ein Kapitel dem „Pfarrer:in sein in der Kirche: postparochial und professionell“ gewidmet (Pfarrer:in sein, Reihe Praktische Theologie konkret, Vandenhoeck & Ruprecht, gemeinsam mit Adelheid Ruck-Schröder).

Prof. Dr. Jan Loffeld, studierte Religionspädagogik in Mainz sowie Katholische Theologie in Erfurt, Münster und Rom. Der Pastoraltheologe leitet als Professor für Praktische Theologie das „Department of Practical Theology and Religious Studies" der Tilburg School of Catholic Theology (Campus Utrecht). Er ist Priester des Bistums Münster, Berater der Pastoralkommission (Kommission III) der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), forscht zu Säkularisierung und Religionssoziologie, kirchlichen Kulturen und Konflikten, Pastoralentwicklung im Kontext aktueller Transformationsprozesse sowie zu Theologiegenerativität innerhalb und außerhalb der Kirche.

Dr. Hubertus Schönemann, studierte Katholische Theologie in Freiburg, Rom und Jerusalem und leitet die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (KAMP) in Erfurt. Seine Schwerpunkte liegen Die Schwerpunkte seiner inhaltlichen Beschäftigung liegen in (missions-)theologischen Grundlagen von Evangelisierung und Kirchenentwicklung, Grundfragen der Glaubensverkündigung und -kommunikation sowie in pastoralem Wandel und kirchlichen Transformationsprozessen.

 

Kosten

25,40 € / 21,40 €*    Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung (Kaffee/Tee, Kaltgetränke, Mittagessen, Kuchen)

*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor. 

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:

 

Marion Bautz

0241/47996-24

marion.bautz@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

 

Anmeldefrist: 13.11.2023

10+ Plätze frei

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.