Wir lesen ausgewählte Kapitel über den Propheten Samuel auf Hebräisch, mit vertrauten und mit weniger bekannten, aber literarisch wie theologisch interessanten Erzählungen, beginnend mit Samuels Geburt.
Die beiden Samuelbücher der Hebräischen Bibel erzählen, wie es zum Königtum in Israel kam. Sie erzählen aus der Rückschau, aus der Perspektive der verlorenen Staatlichkeit im Exil. Den Sammlern und Bearbeitern der älteren Textdokumente geht es darum, das Scheitern des Königtums zu verstehen und Impulse der Hoffnung für einen Neubeginn zu entdecken. Deshalb werden die Samuelbücher in der jüdischen Tradition als Prophetenbücher gelesen.
Neue Teilnehmer/innen, auch mit geringen Hebräischkenntnissen, sind herzlich willkommen.
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Textstudium und Gespräch
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Textstudium und Gespräch
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Textstudium und Gespräch
Meditative Angebote werden von Frau Herkenrath gestalten.
Am Sonntag können Sie die Heilige Messe im Dom oder bei den Schervier-Schwestern in der Elisatbethstr. 19 besuchen.
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Katrin Rieger |
Referent/in | Angela Herkenrath, Siegburg Dr. Klaus Kiesow, Siegburg |
153,70 € |
Tagungsbeitrag / Verpflegung / EZ *123,80 € |
133,70 € |
Tagungsbeitrag/ Verpflegung/ DZ *102,80 € |
87,70 € | Tagungsbeitrag / Verpflegung *63,80 € |
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis beizubringen. |
Frau Anne Schoepgens | |
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 18.05.2021 |
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.