Weitere Termine (jeweils montags): 8.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11.2021 (14:30 Uhr -16:45 Uhr)
Nach dem Sieg des persischen Königs Kyros über Babylon bricht eine neue Zeit an: der Jerusalemer Tempel darf wieder aufgebaut werden, die Exilierten dürfen wieder zurückkehren.
Doch die meisten haben sich längst in Babylon eingelebt und ein gutes Auskommen gefunden. Nur wenige wagen die Rückkehr - manche in hohem Alter aus Heimweh, andere, die die Zeit vorher nicht erlebt haben, fühlen sich berufen, das alte Jerusalem wieder aufzubauen - nach ihren eigenen Vorstellungen. Doch in Jerusalem ist das Leben ohne die Exilierten weitergegangen. Die Heimkehrer und die Heimgebliebenen ringen um die Neugestaltung des jüdischen Lebens vor Ort und eine gemeinsame Identität.
Wir lesen und übersetzen ausgewählte Bibeltexte aus dem Hebräischen und legen sie im Gespräch theologisch aus. Die Kursunterlagen sind so aufbereitet, dass auch Teilnehmer/innen mit geringen Hebräischkenntnissen dem Kurs gut folgen können.
Für die Lektüre im Kurs sind folgende Bibeltexte geplant: Esra 1,1-11; 3,1-13; 10,1-17; Nehemia 2,1-10; 2,11-20; 13,4-14.
Referentin Dr. Annett Giercke-Ungermann ist wissenschaftliche Referentin im Fernstudiengang Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule NRW. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Habilitation zum Zwölfprophetenbuch. Sie ist u.a. Mitautorin zweier Lehrbücher für Biblisches Hebräisch.
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Katrin Rieger |
Referent/in | Dr. Annett Giercke-Ungermann, Aachen |
42,50 € | Tagungsbeitrag incl. Kaffee / Tee (Gesamtpreis für alle 5 Termine) |
Frau Anne Schoepgens | |
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 21.10.2021 |