Christin und Christ zu sein hat seine kulturelle Selbstverständlichkeit verloren. Die ersten Statistiken melden bereits, ab wann weniger als 50% der Deutschen zu einer christlichen Kirche gehören werden. Die weltanschaulich plurale Gesellschaft fragt daher zu Recht, was eigentlich fehlen wird, wenn man das ehemals so erfolgreiche Christentum kulturell verabschiedet.
Der Vortrag gibt eine verblüffend einfache Antwort. Die Pointe: Was substanziell fehlen würde, ist nicht das Dogma, die Moral, die Kirche oder gar gleich der ganze Sinn des Lebens. Vielmehr würde eine bestimmte Variante von Klugheit fehlen, von geistlicher Klugheit. Diese lehrt drei Kompetenzen: ‚nicht wegrennen müssen‘; ‚die eigenen Grenzen übersteigen‘; ‚Kraft von außen aufnehmen‘.
In anschaulicher Sprache lädt der Vortrag dazu ein, diese drei Kompetenzen kennen und leben zu lernen.
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung |
Dr. Martin Pott, Hauptabteilung 1 - Pastoral/Schule/Bildung Martin Stankewitz-Sybertz, BAK |
Referent/in | Prof. Dr. Matthias Sellmann, Bochum |
8,00 € |
Tagungsbeitrag |
0,00 € * |
* für Teilnehmer*innen des Gründertrainings |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Marion Bautz |
|
0241/47996-24 | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 21.08.2021 |