Hochsensibilität ist eine normale biologische Variante, von der 15-20% aller Menschen betroffen sind. Hochsensible sind empfänglicher für die Wahrnehmung innerer und äußerer Reize, wie Gerüche, Geschmack, Klänge oder die Emotionen anderer.
Ihre Berührungs- und Schmerzempfindlichkeit ist erhöht. Dabei kann die Fähigkeit, Dinge früher wahrzunehmen, ein Segen sein. Die Reizüberflutung stellt Hochsensible aber vor besondere Herausforderungen.
Die Fortbildung versetzt Erzieher/innen, Leh-rer/innen und Pädagogen/innen in die Lage, hochsensible Kinder zu erkennen und kompetent zu unterstützen. Strategien im Umgang und in der Begleitung der Kinder werden vorgestellt und erprobt.
Seminarzeiten an beiden Tagen:
9:45 Uhr Anreise, Kaffee/Tee
10:00 Uhr Workshop
12:30 Uhr Mittagessen, Pause
13:30 Uhr Workshop
15:00 Uhr Pause, Kaffee/Tee mit Kuchen
15:30 Uhr Workshop
17:00 Uhr Ende des Seminars
Veranstalter |
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
|
Leitung |
Martin Stankewitz-Sybertz
|
Referent/in |
Nicole Wolters, Grefrath Mediatorin, Seminarleiterin, familylab, Systemische Familienberaterin |
268,00 Euro |
Tagungsbeitrag / Verpflegung
|
Die Tagungsgebühr für beide Tage beinhaltet die Verpflegung mit Kaffee/Tee, Mineralwasser, Mittagessen und Kaffee/Tee mit Kuchen am Nachmittag.
|
|
Auf Wunsch kann die Übernachtung/EZ mit Abendessen und Frühstück für 43,40 € zusätzlich gebucht werden.
|
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Marion Bautz |
|
0241/47996-24 | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 18.04.2021 |