Dabei bleibt das Selbstwertgefühl von solchen Aktionen letztlich wenig beeindruckt. Gerade extreme Anstrengungen sind eventuell schädlich, da sie das Gegenteil von dem bewirken können, was wir erreichen wollen. Die Leistungs- und Konsumgesellschaft suggeriert hier falsche Lösungen: Wer viel hat, ist glücklich; wer wenig hat, muss unglücklich sein. Wer eine hohe Position bekleidet, ist wertvoll, wer arbeitslos ist, wertlos. Diese Klischees sind oft tief in unserem Denken verankert. Wie sehr Erfolg, Reichtum, Macht usw. vielfach nur „Beruhigungsmittel“ im Hinblick auf unseren Selbstwert sind, wird nicht verstanden. Aber wie kann man effektiv an seinem Selbstwertgefühl arbeiten? Sind wir unserem Schicksal ausgeliefert oder gibt es wirksame Lösungen? Mit Hilfe der Selbstwertanalyse lassen sich die negativen inneren Programme, die unser Selbstwertgefühl untergraben, verstehen. Weiterhin wird deutlich, welche neuen Programme zu einer positiven Veränderung führen. So wird es möglich, die Wahrnehmungsperspektive zu erweitern und eine neue Vision für das eigene Leben zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunkte: Selbstwert und seelische Gesundheit; Selbstwert und Spiritualität.
Nach Verstreichen der Online-Anmeldefrist können Sie sich noch telefonisch oder per Email anmelden.
Termin(e): | Samstag, 23. Februar 2019, 9:45 Uhr - 17:00 Uhr |
Kosten: | 39,00 € Tagungsbeitrag / Verpflegung |
Ort: | Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
Veranstalter: | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, http://www.bischoefliche-akademie-ac.de |
Veranstaltungsnummer: | A 26601 |
Leitung: | Martin Stankewitz-Sybertz |
Referent: | Heinz-Peter Röhr, Bad Fredeburg |
Anmeldung: | Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
E-Mail: | gisela.koechig@bistum-aachen.de |
Telefon: | 0241/47996-22 |
Fax: | 0241/47996-20 |
Anmeldefrist bis spätestens: | 18.02.2019 |
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: