In diesem Taiji Qigong Kurs wollen wir Shibashi, die 18 Übungen der Harmonie mit therapeutischer Wirksamkeit von Qigong und Meditation, durchführen.
Taiji Qigong-Shibashi ist eine Qigong-Form, die auf der Philosophie des Taijiquan fußt und mit typischen Qigong-Bewegungen kombiniert wird. Diese Qigong-Form wurde Ende der 1970er Jahre von Lin Hou Sheng entwickelt, Professor an der Sporthochschule in Shanghai.
Shibashi, auch bekannt als die 18 Gesundheitsübungen des Taiji Qigong, ist Meditation in Bewegung. Der Schwerpunkt der Übungen liegt in der sorgfältigen Harmonisierung der 18 Bewegungen mit dem richtigen Atmen. Shibashi ist einer der bekanntesten Übungsreihen aus dem Taiji Qigong und es gehört mittlerweile zu der verbreitetsten und beliebtesten Qigong-Form weltweit. Das Ziel der Übungen ist es, den Körper zu entspannen und den Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Verspannte Muskeln werden gelockert, der Energiefluss im Körper harmonisiert sich und der Geist wird ruhiger und wacher. Zur Praxis gehören Atem-, Körper- und Bewegungsübungen sowie Konzentrations- und Meditationsübungen. Taiji Qigong-Shibashi ist eine besonders schöne, fließende Qigong-Form, die auszuführen sowohl eine Freude ist als auch zu einer tiefen Entspannung führt.
Die 18 Übungen des Shibashi von Qingshan Liu sind auch für Ungeübte leicht zu erlernen.
Mittwoch, 24. November 2021
9:45 Uhr Stehkaffee
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
Was ist Taiji Qigong-Shibashi und wie wirkt es auf den Menschen?
Qigong in der Praxis Teil 1
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Meridiane, was ist das?
Welche Meridiane werden beim Taiji Qigong-Shibashi angesprochen
15:30 Uhr Kaffee und Obst
15:45 Uhr Teil 2: Qigong in der Praxis
18:00 Uhr Abendessen
Donnerstag, 25. November2021
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Stehkaffee
9:00 Uhr Begrüßung und Klären von Fragen
Teil 3: Qigong in der Praxis
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Meditation und Heilende Laute
15:30 Uhr Kaffee und Obst
15:45 Uhr Teil 4: Qigong in der Praxis
18:00 Uhr Abendessen
Freitag, 26. November 2021
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Stehkaffee
9:00 Uhr Begrüßung
Wirkung der Meridiane auf den Menschen
Teil 5: Qigong in der Praxis
12:15 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Stehkaffee
13:45 Uhr Teil 6: Qigong in der Praxis
Auswertung des Workshops
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Dr. Alexandra Mark-Schwarz |
Referent/in | Birgit Hüsselmann, Alsdorf |
185,50 € / 156,40 €* |
Seminarbeitrag / Verpflegung / EZ |
119,50 € / 96,40 €* |
Seminarbeitrag / Verpflegung |
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. |
Frau Esther Schäffter | |
0241/47996-29 | |
esther.schaeffter@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 14.11.2021 |