Seit ihrer ersten Veröffentlichung 2006 hat C. Otto Scharmers Theorie U weit über den Wirtschaftssektor hinaus Furore gemacht.
Der MIT-Forscher und Berater hat damit eine Blaupause geliefert, die großen Veränderungen und Umbrüche in unseren Gesellschaften zu verstehen und aus der im Entstehen begriffenen Zukunft zu lernen.
„Theorie U verbindet Systemdenken, Innovation und Veränderungsmanagement – aus der Perspektive eines sich entwickelnden menschlichen Bewusstseins“ (C. O. Scharmer)
Spätestens der Klimawandel und die Covid-19-Krise führen uns vor Augen, dass die Abgründe, vor denen unsere Gesellschaft steht, keine getrennten Ursachen haben. Immer mehr Menschen erkennen darin verschiedene Symptome von ein und demselben Grundproblem sind: von unserem Bewusstsein und unserer Haltung. Denn diese bestimmen, welche Qualität unsere Lösungen haben. Deshalb zielt die Theorie U darauf ab, in die Tiefe zu gehen, zur Quelle, von der aus wir handeln. Durch Erfahrungen des gemeinsamen Sehens und Wahrnehmens wird das Denken, das Herz und am Ende auch der Wille geöffnet, um sich mit den Möglichkeiten der im Entstehen begriffenen Zukunft zu verbinden. Mit den Erfahrungen, die dort gemacht werden, gilt es dann Ideen zu entwickeln und diese in schnellen Entwicklungszyklen zur Umsetzung zu bringen. Damit beschreibt der Weg die Form eines U.
Sie lernen Hintergrund und Konzept der Theorie U kennen, ihre Sprache, ihre Methoden und Instrumente und damit ein neues Narrativ von sozialem Wandel. Danach werden Sie für Ihre persönlichen Entwicklungsfragen, aber auch als Führungskraft oder Mitglied eines Teams eine neue Perspektive für Ihre Situation und Herausforderung haben.
Neben dem Erlernen der Grundlagen der Theorie U, haben Sie Gelegenheit individuell oder als Teil eines Teams mit ausgewählten Methoden der Theorie U (Social Presencing Theater, Journaling, generative Kommunikation, u.a.) an eigenen Fragestellungen und Herausforderungen zu arbeiten. Sie entwickeln erste Ideen und Prototypen für Ihren weiteren Weg.
Sollte diese Veranstaltung aus Gründen des Infektionsschutzes nur digital stattfinden können, wird sie wie folgt durchgeführt:
13.03.2021 von 9:15 - 14:45 Uhr (mit Pausen)
14.03.2021 von 10:00 - 14:00 Uhr (mit Pausen)
Bei der Onlineveranstaltung entfallen die Verpflegungskosten und der Teilnehmerbeitrag beträgt:
52,90 €
48,90 € ermäßigt
Veranstalter |
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Martin Stankewitz-Sybertz |
Referenten |
Jürgen Maubach, Aachen Sebastian Schmidt, Aachen |
69,00 € | Teilnehmergebühr inklusive Tagungskaffee/ Wasser, Mittagessen, Kaffee / Kuchen, |
61,60 €* | *Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis darüber beizubringen |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Marion Bautz |
|
0241/47996-24 | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: Wir bitten um Anmeldeschluss bis zum 03.03.2021 (Entscheidung über das Stattfinden der Veranstaltung). Nachmeldungen zu stattfindenden Veranstaltungen können nur bis vier Tage vor Beginn angenommen werden. Bei Verhinderung bitten wir um Nachricht bis fünf Tage vor Tagungsbeginn. Andernfalls muss der volle Teilnahmebetrag in Rechnung gestellt werden. |