Der rasante Ausbau des Einsatzes von Robotern und Systemen mit künstlicher Intelligenz verspricht neue Möglichkeiten, Freiheiten und die Steigerung von Effizienz.
Gleichzeitig werden aber auch Schattenseiten der zunehmenden Digitalisierung in den verschiedensten Lebensbereichen erkennbar.
Inwiefern erhöht der Einsatz von autonomen Systemen die eigenen Freiheitsgrade? Werden sie nicht gleichzeitig eingeschränkt, weil zunehmend (Vor-)Entscheidungen auf technische Systeme verlagert werden?
Wie kann und wie wird das unser Leben, das zwischenmenschliche Miteinander, gesellschaftliche Werte und unser Selbstverständnis verändern? Worauf müssen wir bei der Einführung dieser Technologien achten, damit fundamentale Werte gewahrt bleiben?
Veranstaltungsablauf:
19.00 Uhr Chancen und Risiken der Kognitiven Robotik
Prof. Gerhard Lakemeyer PhD
19.30 Uhr Künstliche Intelligenz und BigData –
Neue Herausforderungen und Chancen für die Medizin
Prof. Dr. Andreas Schuppert
20.00 Uhr Leitplanken 4.0 für die Freiheit 4.0?
Von der Rationalität des Freiheitsverlustes
Prof. Dr. Axel Siegemund
20.30 Uhr Leben mit Robotern und Künstlicher Intelligenz –
Gewinn oder Verlust von Freiheit?
Podiumsdiskussion
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Wenn Sie Interesse daran und die entsprechende PC-Ausstattung haben, können Sie sich bis Freitag, 20. November 2020, bis 12.00 Uhr über E-Mail an "esther.schaeffter@bistum-aachen.de" hierzu anmelden. Mittwochvormittag erhalten Sie dann die Zugangsdaten für die digitale Übertragung des Seminars. Dieses beginnt um 19.00 Uhr.
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Dr. Georg Souvignier |
Referent/in | Prof. Gerhard Lakemeyer PhD; Prof. Dr. Andreas Schuppert; Prof. Dr. Axel Siegemund, alle Aachen |
Wir bitten um eine freiwillige Zahlung in Höhe von 5,00 € auf folgendes Konto: |
Frau Esther Schäffter | |
0241/47996-29 | |
esther.schaeffter@bistum-aachen.de | |
Anmeldefrist: 20.11.2020 12 Uhr |