Mit dem Christentum tritt eine neue Religion in die antike Welt. Doch hat griechisch-römischer Volksglaube Maria an Göttinnen aus dem paganen Umfeld angeglichen?
Schon früh wird Maria mit dem Jesusknaben auf dem Schoß – ähnlich der Göttin Isis – darstellt, Tempel der Athene werden in Marienkirchen umgewandelt, und die Stadt Ephesos, zuvor berühmt für ihren Tempel der Artemis (der zu den sieben Weltwundern zählte) wird zum Marienwallfahrtsort.
Die ersten Jahrhunderte sind von Auseinandersetzungen mit antiken Glaubensvorstellungen, aber auch von scharfer Abgrenzung zu polytheistischen Kulten geprägt. Die Kirchenväter nutzen für ihre Argumentation altgläubige Vorstellungen und bekämpfen sie dabei doch deutlich.
Und es geht längst nicht nur um Glauben, sondern auch um Lebensentwürfe. In der Diskussion um die immerwährende Jungfräulichkeit Mariens argumentiert der Mönch Jovinian dagegen und befindet, Ehe und Jungfräulichkeit stellten gleich verdienstvolle Lebensformen dar. Für seine Positionen wurde er Ende des 4. Jh. von Hieronymus mit einer Schmähschrift bedacht und schließlich für seine Ansichten verurteilt. ...nicht ohne, dass Hieronymus polemisch darauf verwies, dass schon in der Gründungslegende Roms die mütterliche Jungfräulichkeit vorkäme.
Die Frage nach Maria, wer sie ist und für was sie steht, wird gegenwärtig (wieder) heiß diskutiert. Wir begeben uns an die Anfänge der christlichen Kirchengeschichte und durchschreiten das Dickicht an Marien-Vorstellungen, die die christliche Frömmigkeit, aber ebenso Frauenbilder für die nächsten zwei Jahrtausende prägen sollten.
Referent Dr. Ingo Schaaf beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen aus dem Bereich von Antike und Christentum. Er ist Seniorforscher im Departement für Patristik und Kirchengeschichte, Universität Freiburg / Schweiz. Ingo Schaaf hat Klassische Philologie und Katholische Theologie studiert. Forschungsaufenthalte und Lehraufträge führten ihn nach Großbritannien, in die USA, die Schweiz und Italien.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger
Referent/in
Dr. Ingo Schaaf
81,50 € - Tagungsbeitrag incl. Verpflegung EZ / 65,00 € ermäßigt*
71,50 € - Tagungsbeitrag incl. Verpflegung DZ / 54,50 € ermäßigt*
48,50 € - Tagungsbeitrag incl. Verpflegung ohne Ü / 35,00 € ermäßigt*
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich
Wir bitten Sie bei Veranstaltungsbeginn einen Nachweis beizubringen.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser
Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Anne Schoepgens
0241/ 47 99 6- 25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 08.12.2022
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.