Das Heilige ins Heute holen....

Heiligtümer und Reliquien - Eine religionsgeschichtliche Spurensuche im Alten Orient

(c) WikimediaCommons
Datum:
Freitag, 24. Februar 2023 17:00 - Samstag, 25. Februar 2023 17:00
Art bzw. Nummer:
A 30209
Von:
Mit Florian Lippke vom Bibel und Orient Museum Freiburg/Schweiz
Ort:
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Mittelalterliche Traditionen wie die Aachener Heiligtumsfahrt knüpfen an Vorstellungen, Riten und Bräuchen an, die sich bis ins Alte Israel, ins Alte Ägypten und nach Mesopotamien zurückverfolgen lassen.

Florian_Lippke_privat (c) Florian_Lippke

Als König David die Bundeslade mit den Gesetzestafeln erobert und in seinen Verwaltungssitz nach Jerusalem bringen lässt, sichert er sich damit auch die religiöse Macht und legt den Grundstein für Jerusalem als Pilgerort. Später, nachdem der Tempel fertiggestellt war, bewahrte man hier Erinnerungsgegenstände, wie z. B. den Krug voll Manna aus der Wüste auf, der von Gottes Wirken in der Vergangenheit zeugte. Diese Objekte sollten auch für die Zukunft Schutz, Segen und Heil sichern.

An diesem Wochenende unternehmen wir eine religionsgeschichtliche Reise und ergründen die Suche nach der Greifbarkeit des Göttlichen.

Referent Florian Lippke ist Theologe und Altertumswissenschaftler. Er hat Theologie, Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie in Tübingen, Jerusalem, Bern und Freiburg/Schweiz studiert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament in Freiburg/Schweiz und als Kurator im Bibel und Orient Museum.

Programmablauf

Freitag, 24. Februar 2023


17.00 Uhr Gerümpel, Erinnerungsgegenstand und Antiquität ... Was sind Reliquien? 
18.00 Uhr Abendessen 
19.00 Uhr Die Verehrung des Heiligen im Alten Ägypten. Vom Kopf der Osiris und den Hörnern der Hathor


Samstag, 25. Februar 2023


ab 8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Prozessionen, Pilgerfahrten und heilige Gegenstände im alten Mesopotamien
10.30 Uhr Kaffee / Tee
10.45 Uhr Das verehrte Bild - Wie gut muss es ausgearbeitet sein? Ab wann taugt eine Reliquie etwas?
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Was steht im Tempel von Jerusalem? Heilige Gegenstände als Zeichen der göttlichen Macht
15.00 Uhr Kaffee / Kuchen
15.30 Uhr Austausch: Zusammenfassung und Ausblick: Das Christentum und das antike Erbe der Reliquien
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen

Organisation

 

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung          

Katrin Rieger, Dozentin, Bischöfliche Akademie 

 

Referent   

Florian Lippke, Freiburg / Schweiz

 

Kosten 

 

48,50 € / 35,00 €*    Seminarbeitrag, Verpflegung

71,50 € / 54,50 €*  Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer

81,50 € / 65,00 €*  Seminarbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer

 

*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor. 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser

Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:

Anne Schoepgens

0241/ 47996-25

anne.schoepgens@bistum-aachen.de

 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

 

Anmeldeschluss: 20.02.2023

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

10+ Plätze frei

Anmeldung für Ein- oder Mehrtagesveranstaltung

 


Details zur Veranstaltung


Newsletter und Programmheft


Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen
Anmelden