Jede/r von uns hat verschiedene Persönlichkeitsaspekte: den Erwachsenen und das innere Kind. Beide gilt es in das heutige Leben zu integrieren.
Das innere Kind bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Hierzu gehört das ganze Spektrum intensiver Gefühle wie unbändige Freude, abgrundtiefer Schmerz, Glück und Traurigkeit, Intuition und Neugierde, Gefühle von Verlassenheit, Angst oder Wut. Die negativen Erfahrungen aus der Kindheit haben meistens eine stärkere Prägekraft und bestimmen oft (unbewusst), wie wir heute als Erwachsene handeln können.
Bei diesem Workshop werfen wir einen Blick zurück in die Entstehungsgeschichte des verletzten inneren Kindes. Darüber hinaus erfahren wir, wie wir heute als Erwachsene unsere Schutzmechanismen erkennen und verändern können. Ziel ist es, durch eine liebevolle Annahme des inneren Kindes mehr Selbstverantwortung und Unabhängigkeit zu gewinnen.
09.45 Uhr Anreise (Kaffee/Tee)
10.00 Uhr Workshop
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshop
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Workshop
17.00 Uhr Ende des Seminars
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Martin Stankewitz-Sybertz |
Referent/in |
Nicole Wolters, Grefrath - Mediatorin - Systemeische Familienberaterin |
85,00 € | Tagungsbeitrag / Verpflegung |
77,60 €* | Tagungsbeitrag / Verpflegung *Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Frau Marion Bautz |
|
0241/47996-24 | |
marion.bautz@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 27.07.2021 |