Der andere Blick

(c) daniel_domolky_
Datum:
Freitag, 31. März 2023 15:00 - Samstag, 1. April 2023 13:15
Art bzw. Nummer:
A 35920
Von:
Stadt Aachen, schrit_tmacher Festival
Ort:
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

Eine (Tanz)Aufführung ist eine Begegnung zwischen „den Einen“ und „den Anderen“.

Sich bewegende Körper begegnen einander auf der Bühne und begegnen schauenden und hörenden und atmenden Körpern auf der Tribüne. Es ist der beobachtende und bezeugende Blick der* Anderen, der das Bühnengeschehen zu einem performativen Ereignis macht. Umgekehrt ist es die irritierende Andersheit des beobachteten Bühnengeschehens, das die Zuschauenden verändert aus diesem Erlebnis hervorgehen lässt. Das Wechselspiel von Identität und Alterität ist im Bühnengeschehen also stark verwurzelt.  


Zugleich hat die Binarität von Eigen und Anders auch eine Problemgeschichte, an der auch performative Künste wie der Tanz seinen Anteil haben: etwa wenn stereotypisierende Ästhetiken oder kulturelle Aneignungen auf der Bühne „nichtweiße“ Menschen zu „den Anderen“ gemacht haben. Diese und andere Formen des so genannten Otherings, die als Diskriminierung empfunden werden, sind eine schmerzhafte Kehrseite des Verhältnisses von Identität und Alterität.


Am Ende des diversitätssensiblen internationalen Schrit_tmacher-Festivals soll dieser Workshop eine Möglichkeit geben, dieses Verhältnis von „Eigen“ und „Anders“ und die Erfahrung von Alterität im Sinne einer irritierenden Andersheit zu erforschen: in all seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit; durch Inputs, Diskussion und performativ-künstlerische Übungen. Für Festivalteilnehmende kann dies ein Anlass sein, erlebte Irritationen der Seh- und Interaktionsgewohnheit und die ästhetische Andersheit der besuchten Tanz-Performances zu reflektieren. 

Programmablauf

Der Workshop richtet sich an Tanz- und Performancekunst-Interessierte, Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen sind aber nicht notwendig. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Offenheit für den Prozess.

Freitag, 31.03.23: 15:00-18:15Uhr (4 UE mit 15 min. Pause)
Samstag, 01.04.23: 09:00-13:15Uhr (5 UE mit 30min Pause)

Organisation

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung

Dr. Angela Reinders Direktorin BAK

 

Referent/in

Nathalie Giele (Dipl.-theol., M.A. Performance Studies) ist freischaffende Performance-Künstlerin und Dramaturgin sowie Promovendin an der Universität Hamburg. In ihrem Dissertationsprojekt befasst sie sich mit Diskursen und Ästhetiken von Alterität als Ausgangspunkt für eine Begegnung zwischen Theologie und Gegenwartstheater. 

 

Kosten

86,00 € / 62,50 €*    Seminarbeitrag, Verpflegung

109,00 € / 82,50 €*  Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer

119,00 € / 92,50 €*  Seminarbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer

*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:

 

Marion Bautz

0241/47996-24

marion.bautz@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

 

Anmeldefrist: 27.03.2023

10+ Plätze frei

Anmeldung für Ein- oder Mehrtagesveranstaltung

 


Details zur Veranstaltung


Newsletter und Programmheft


Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen
Anmelden