Servatius von Maastricht, einer der sogenannten „Eisheiligen“ (13. Mai), zählt zu den populärsten Heiligen des frühen Mittelalters. Alle sieben Jahre findet ihm zu Ehren eine Heiligtumsfahrt nach Maastricht zu seinem Grab statt.
Die Verehrung des Servatius verbindet möglicherweise zwei historische Personen: Zum einen Bischof Servatius, der Mitte des vierten Jahrhunderts an Synoden gegen den Arianismus teilnimmt; zum anderen den bei Gregor von Tours erwähnten Bischof von Tongeren, der zur Zeit der Hunneneinfälle in Gallien (im fünften Jahrhundert) lebt und in Maastricht stirbt.
Das Seminar führt zu den Anfängen des Christentums in der Region und zur historischen Entwicklung der Heiligen- und Reliquienverehrung im Vergleich mit der Aachener Heiligtumsfahrt. Am Samstag führt eine Exkursion nach Maastricht zu Besuch der Basilika mit dem Servatiusgrab sowie der Schatzkammer.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger, Dozentin, Bischöfliche Akademie
Referent
Referent Prof. Dr. Josef Rist ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Sektion für die Kunde des Christlichen Orients der Görres-Gesellschaft.
Kosten
78,40 € Tagungsbeitrag / Verpflegung / EZ *erm. 58,30 €
68,40 € Tagungsbeitrag / Verpflegung / DZ *erm. 47,80 €
45,40 € Tagungsbeitrag / Verpflegung *erm. 28,30 €
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie
Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen
Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Bitte zahlen Sie bei Ankunft an unserer Rezeption - bar oder per EC-Karte.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Anne Schoepgens
0241 47996-25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 01.05.2023
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.