Als Ägypten von einer schweren Epidemie heimgesucht wird, brechen die Israeliten in aller Eile auf und entfliehen durch die Wüste auf der Suche nach einer neuen Heimat und nach sich selbst.
Die Erzählung vom Auszug aus der ägyptischen Gefangenschaft ist eine Kollektivgeschichte, in der die Erfahrungen von Generationen verdichtet werden: von Suche nach Heimat, vom Überlebenskampf in schwierigen und unsicheren Zeiten und vom Ringen um Glauben und Vertrauen. Dabei verorten die Erzählungen viele entscheidende Erfahrungen mit Gott auf den einzelnen Stationen des langen - und schwierige - Weges durch die Wüste.
Bis heute steht diese Erzählung im Mittelpunkt des jüdischen Pessachfestes: jeder Jude / jede Jüdin soll sich so fühlen, als würde er/ sie selber von Gott befreit, sich auf den Weg in eine neue Zukunft rüsten. Das Neue Testament (bzw. drei der Evangelisten) schildert das letzte Abendmahl Jesu als Pessachfeier und deutet die alte Erzählung auf die Anfänge das Christentums hin neu.
In der diesjährigen Palmsonntagstagung werden wir zentrale Texte der Exoduserzählung lesen.
Prof. Dr. Christoph Berner lehrt Theologie und Literaturgeschichte des Alten Testamentes an der Universität Kiel. Seine Habilitation hat er zur Exoduserzählung verfasst.
Programmablauf:
Samstag, 09. April 2022
14.00 Uhr Begrüßung. Eine Einführung in das Buch Exodus
14.45. Uhr Kaffee / Kuchen
15.15. Uhr Von Ägypten in das Land der Midianiter
16.30 Uhr Der Auszug aus Ägypten und das Meereswunder
18.00 Uhr Abendessen
18.45 Uhr Hl. Messe mit Palmenweihe
19.45 Uhr Das jüdische Pessachfest und der Exodus
Sonntag, 10. April 2022
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Gott am Sinai und die 10 Gebote
10.30 Uhr Kaffee / Tee
10.45 Uhr Die Geschichte vom Goldenen Kalb; Abschlussrunde
12.30 Uhr Mittagessen
Ende der Veranstaltung
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Katrin Rieger |
Referent/in |
Prof. Dr. Christoph Berner, Kiel |
81,50 € |
Tagungsbeitrag / Verpflegung / EZ - *erm. 65,00 € |
71,50 € | Tagungsbeitrag / Verpflegung / DZ - *erm. 54,50 € |
48,50 € |
Tagungsbeitrag / Verpflegung - *erm. 35,00 € |
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis beizubringen. |
Frau Anne Schoepgens | |
0241/47996-25 | |
0241/47996-10 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 30.03.2022 |