Die meisten Heizungen laufen mit Öl oder Gas. Aber welche Optionen bieten neue Technologien wie z.B. die Wärmepumpe, um die Gaskrise zu bewältigen und CO2 einzusparen?
Peter Klafka wird in seinem Vortrag erläutern, wie diese Technik funktioniert. Ist diese Technologie wirklich ein Beitrag zu Bewältigung der Gas- und Klimakrise? Wo kommt der Strom für diese Art der Wärmebereitstellung her und halten unsere elektrischen Netze diese Belastung aus? Welche Häuser sind für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe geeignet, wie ermittelt man das und sind alternative Investionen in fossile Wärmeerzeugung noch sinnvoll? Und zuletzt: Welche politischen Weichenstellungen sind notwendig? - Diese Fragen wird der Aachener Energiewirtschaftler Peter Klafka in seinem Vortrag behandeln und Mythen rund um die Wärmepumpe auflösen.
Peter Klafka ist Mitglied von Scientists for Future, einem überparteilichen und interdisziplinärem Zusammenschluss von Wissenschaflter*innen, er wird sich auch auf diesem Hintergrund mit wissenschaftlich fundierten Argumenten in die Diskussion mit Ihnen um Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung einbringen.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz- Sybertz
Referent/in
Referent: Dr. Peter Klafka ist Ingenieur und leitet in Aachen seit über 20 Jahren ein Unternehmen im Bereich der Energiewirtschaft mit inzwischen mehr als 125 Mitarbeiter*innen. Bei den Scientists for Future ist er ehrenamtlich aktiv.
Diese Veranstaltung können wir kostenlos anbieten.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Anne Schoepgens
0241/47996-25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 22.01.2023