In verschiedenen Lebensphasen stellt sich die Frage „Wer bin ich?“ immer wieder neu und kann aus verschiedenen Perspektiven beantwortet werden.
Identität ist nicht statisch - vielmehr geht es um Identitäten, die sich weiterentwickeln. So gibt es in unserem Leben als Mann in der Regel viele Rollen, mit denen wir uns identifizieren oder die andere von uns erwarten: Sohn, Vater, Partner, Ehemann, Freund, Bruder, Liebhaber … berufliche Rollen, Versorger …
Neben den Identitäten stellt sich die Frage, ob es noch mehr gibt, was uns ausmacht und was sich in transzendenten Erfahrungen erschließen kann. Die Identitäten und dieses ‚Mehr‘ zu erforschen, braucht die Bereitschaft und das Vertrauen, ein Stück zurückzutreten in sich zu horchen und die Erfahrungen miteinander ins Wort zu bringen.
Zu solch einer spielerischen Reise in die Vielfalt von Männerrollen unter Anleitung einer Theaterpädagogin laden wir Sie ein. Körper, Stimme und die Spiegelung in anderen werden dabei im Mittelpunkt stehen.
Veranstalter
In Kooperation mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen.
Leitung
Mario Schleypen, Bistum Aachen, Männerseelsorge/Männerarbeit
Martin Stankewitz, Bischöfliche Akademie Aachen
Referent*innen:
Tina Kukovic-Ulfik, Aachen
Sie ist Theaterpädagogin und Regisseurin sowie leitendes Mitglied des Theaters SoSH. Sie verfügt über vielseitige Theatererfahrungen und hat bereits zahlreiche internationale Theaterprojekte realisiert.
25,00 €/ 19,10 €* Tagungsbeitrag
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Anmeldungen bitte an:
abt.13@bistum-aachen.de / 0241 452-541
Anmeldeschluss: 13.10.2022