Im Mai 2019 wurde das Europäische Parlament neu gewählt, im Herbst 2019 die Europäische Kommission neu bestellt. Rund ein Jahr später hat die Kommission einen umfangreichen Vorschlag für einen neuen „Pakt zu Migration und Asyl“ vorgelegt.
Welche Chancen und welche Gefahren verbinden sich damit für eine menschenrechtskonforme Asylpolitik in Europa? Welche Folgen hätten dieses und andere Vorhaben für Schutzsuchende in Deutschland und anderswo in Europa und an seinen Grenzen? Welche Auswirkungen hat eigentlich das heute schon existierende europäische Asylsystem auf Schutzsuchende? Welche Fragen werden derzeit von der Rechtsprechung diskutiert und was ergibt sich daraus für die Beratungsarbeit vor Ort?
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der europäischen Asylpolitik und ihren Auswirkungen auf die Arbeit mit schutzsuchenden Menschen. Es richtet sich an in der Beratungsarbeit Engagierte, die über den deutschen „Tellerrand“ hinausblicken möchten und sich für europäische Entwicklungen interessieren.
Es richtet sich an in der Beratungsarbeit Engagierte, die über den deutschen „Tellerrand“ hinausblicken möchten und sich für europäische Entwicklungen interessieren.
Grundkenntnisse im Asyl- und Ausländerrecht werden vorausgesetzt.
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Referentin, Frau Ingeborg Heck-Böckler: ingeborg.heck-boeckler@amnesty-asyl.de
Freitag, 16.4.2021
19.00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen
19.30 Quiz: Wichtige Begriffe des europäischen Flüchtlingsschutzes – Wer kennt sie?
20.00 Ende des ersten Tages
Ab 20.00 Uhr : Möglichkeit zum informellen Online-Austausch
Samstag, 17.4.2021
9.15 Crash-Kurs: Europäische Asylpolitik, europäisches Asylrecht und ihre Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten)
10.30 Pause
10.45 Klimaflüchtlinge – eine Bestandsaufnahme
12.00 Mittagspause
14.00 Neuer Wein in alten Schläuchen? Der Vorschlag für einen Pakt zu Migration und Asyl
15.30 Pause
15.45 Aktuelle Kampagnen und Aktivitäten von Amnesty International zur europäischen Asylpolitik
16.30 Pause
16.45 Schutz von Menschen oder Schutz der Grenzen? Die aktuelle Diskussion zu Grenzsicherung, Seenotrettung und Frontex
18.00 Ende des zweiten Tages
Ab 18.00 Uhr: Möglichkeit zum informellen Online-Austausch
Sonntag, 18.4.2021
9.15 Aktuelles aus europäischen und deutschen Gerichtssälen und Auswirkungen auf die Beratungspraxis
10.30 Pause
10.45 Fortsetzung: Aktuelles aus europäischen und deutschen Gerichtssälen und Auswirkungen auf die Beratungspraxis (
11.45 Offene Fragen und Seminarkritik (alle)
12.30 Ende des Seminars
Referierende:
Inge Heck-Böckler (Landesbeauftragte NRW für den Flüchtlingsschutz und Sprecherin der Fachkommission Asyl, Amnesty International, Eupen),
Jens Dieckmann (Rechtsanwalt, Mitglied der Fachkommission Asyl, Amnesty International, Bonn)),
Tim Schröder (Mitglied der Fachkommission Asyl, Amnesty International, Hamburg),
Stefan Keßler (Stellv. Direktor, Referent für Politik und Recht, Sozial- und Verfahrensberatung, Berlin)
Veranstalter |
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Dr. Laura Büttgen |
Referent/in |
Ingeborg Heck-Böckler, Eupen, Belgien |
45,00 € |
Seminarbeitrag |
35,00€* |
Seminarbeitrag |
|
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Grundsicherungsempfänger/innen, Arbeitssuchende und Amnesty- Mitglieder. |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Anne Schoepgens |
|
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldeschluss: 15.04.2021 |