Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Aachen postkolonial 2021“ (Arbeitstitel) in Kooperation mit „VHS Aachen/NRWeltoffen!“ und Pädagogisches Zentrum Aachen (PÄZ).
Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen Blick auf unser Nachbarland Belgien und auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen um die postkoloniale Verantwortung werfen.
Zwischen 1885 und 1908 war die heutige Demokratische Republik Kongo das Privateigentum des belgischen Königs Leopold II., der das Land und die Bevölkerung grausam und systematisch mittels Sklaverei und Zwangsarbeit ausbeutete. Während seiner Herrschaft kamen im Kongo rund 10 Millionen Menschen ums Leben. Aufgrund des internationalen und nationalen Drucks auf Leopold II. verkaufte er die Privatkolonie 1908 gewinnbringend an den belgischen Staat. Sie wurde bis zur Unabhängigkeit von Belgien im Jahr 1960 „Belgisch-Kongo“ genannt.
In der Veranstaltung wollen wir kritisch und auf vielfältige Weise (Spoken-Words-Performances, Vortrag, Gesprächsrunde) die Auseinandersetzung Belgiens mit seiner Kolonialvergangenheit thematisieren, die nur sehr langsam voran schreitet. Erst im Juni 2020, also 60 Jahre nach der Unabhängigkeit, hat der belgische König Philippe erstmals öffentlich das koloniale Terrorregime Leopold II. bedauert und die damit einhergehenden Folgen, wie Rassismus kritisiert. Denn nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA im Mai 2020, den weltweiten Denkmalstürzen, die vor allem durch die Black-Lives Matter-Bewegung in Gang gesetzt wurden, haben sich auch in Belgien die Proteste gegen Rassismus, Neokolonialismus und eine unkritische Vergangenheitsbewältigung sowie beispielsweise der Wunsch nach einer posthumen Entthronung König Leopold II. vermehrt.
Veranstalter |
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Dr. Laura Büttgen |
Referent/in | - Jessy James La Fleur, Spoken-Words Künstlerin, Belgien - Dr. Julien Bobineau, Wissenschaftler und Anti-Rassismustrainer, Würzburg - Emilene Wopana Mudimu, Spoken-Words-Künstlerin, Leiterin des KingzCorner e.V., Aachen - Dr. Christiane Bongartz, Direktorin der Bischöflichen Akademie, Aachen - Moderation: Dr. Laura Büttgen, Dozentin der Bischöflichen Akademie, Aachen |
kostenfrei |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Frau Anne Schoepgens |
|
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldeschluss: 02.05.2021 |