Der Klimawandel beeinflusst unser Leben schon heute. Er wird aber das Leben künftiger Generationen in viel höherem Maße beeinflussen, wenn es heute nicht gelingt ihn wirksam zu bekämpfen. Sind Forderungen nach Einschränkungen und Verzicht in der Gegenwart zugunsten der Zukunft legitim?
Das Bundesverfassungsgericht hat diese Frage im April 2021 mit einem klaren „Ja“ beantwortet und Generationengerechtigkeit als fairen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Gegenwart und der Zukunft zugunsten der Freiheitsrechte künftiger Generationen definiert.
Der Bewegung Fridays for Future ist es gelungen, das Thema der Generationengerechtigkeit auf die politische Agenda zu setzten. Schülerinnen und Schüler fordern Politik und Gesellschaft auf, endlich die Auswirkungen unserer heutigen Lebensweise, für künftige Generationen zu bedenken. Fridays for Future ist aber schon lange keine Bewegung von Schülerinnen und Schülern mehr, das Thema ist in der breiten Gesellschaft angekommen. Wie können wir gemeinsam Verantwortung für unsere Welt übernehmen?
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat, Fachbereich Altenarbeit des Bistums Aachen und dem Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. statt.
Leitung
Barbara Brockmann, Bischöfliche Akademie
Annette Lenders
Stephan Reitz
Referent/in
Michael Zobel, Naturführer und Waldpädagoge
15,00 €* Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung
* Die Tagung wird aus Mitteln der Altenarbeit des Bistums Aachen unterstützt. Für Teilnehmer*innen in Grundsicherung ist die Veranstaltung kostenlos.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser
Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Paula Böker
0241/ 47 99 6- 33
paula.boeker@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 01.08.2022