Sprache ist politisch. Sie kann inklusiv oder exklusiv sein, sensibel oder verletzend. Vor allem aber hat die Sprache Auswirkungen darauf, wie wir die Welt wahrnehmen, wer sichtbar wird und wer verborgen bleibt. Sprache bildet die gesellschaftlichen Realitäten nicht nur ab, sondern prägt auch das Handeln. Dabei kann sie niemals gleich bleiben, sondern verändert sich mit dem gesellschaftlichen Wandel.
Eine inklusive Sprache fördert die Repräsentation in der Gesellschaft. Sie will die Gleichstellung aller Geschlechter zum Ausdruck bringen und über die Binarität von männlich und weiblich hinaus sichtbar machen. Eine nicht diskriminierende Sprache vermeidet Stereotype aufgrund von Religion, Alter, Herkunft oder anderer Merkmale.
Aktuell wird die Debatte über politisch korrekte Sprache immer emotionaler geführt. Dann heißt es schnell: „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen…“. Dann ist von „Gendergaga“, „Sprachdiktatur“ oder von „cancel culture“ die Rede. Doch das Recht der freien Meinungsäußerung berechtigt nicht dazu, andere Menschen zu verletzen, herabzuwürdigen oder auszuschließen.
Sprache ist auch ein Instrument der Auseinandersetzung, wenn um Meinungen gestritten und gesellschaftliche Wahrheiten diskutiert werden. Das Wesen der Politik ist der Streit über den richtigen Weg. Demokratie ist immer auch ein Ausgleich der Interessen. Die Fähigkeit, einen Konsens herzustellen, ist dabei unabdingbare Voraussetzung. Was aber, wenn die Grenzen des Sagbaren so weit verschoben werden, dass kein konstruktiver Dialog mehr möglich ist, wenn die Sprache von Hass und Missgunst geprägt wird?
Die Tagung will die Bedeutung dieser Aspekte in Politik und Gesellschaft darstellen und in praktischen Workshops Kenntnisse vermitteln, wie eine offene und verbindende Sprache aussehen kann, wie Kommunikation, Streit und Debatte zu wertvollen Instrumenten der Verständigung werden können.
Wenn Sprache Wirklichkeit schafft, haben wir es in der Hand, welche Wirklichkeit wir schaffen wollen.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Barbara Brockmann, Dozentin Bischöfliche Akademie
folgt
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Paula Böker
0241/ 47 99 6- 33
paula.boeker@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 20.08.2023