Wenn Gedanken kreisen, kann das Wohlbefinden sehr beeinträchtigt sein. Der Kopf ist unentwegt beschäftigt. Besonders davon betroffen sind hochsensible Menschen.
Vielen fällt es schwer, Erlebnisse abzuhaken, am Ende des Tages abzuschalten oder ein- bzw. durchzuschlafen. Aufgrund ihrer besonderen neuronalen Konstitution denken Hochsensible länger und intensiver nach als viele andere Menschen. Es ist auch eine der besonderen Stärken von Hochsensibilität. Aber alles was zu viel ist, wird zu einer Belastung. Man kann jedoch lernen, diese Fähigkeit zu steuern und bewusst einzusetzen. Auch gibt es einfache, aber wirksame Methoden, um das Gedankenkarussell zu stoppen. Bei dem Workshop werden Sie Wege kennen lernen, mit dieser Eigenschaft besser umzugehen.
Freitag
09:45 Uhr Anreise (Kaffee/Tee)
10.00 Uhr Workshop
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshop
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Workshop
17.00 Uhr Ende des 1. Seminartages
Samstag
09:45 Uhr Anreise (Kaffee/Tee)
10.00 Uhr Workshop
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshop
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Workshop
17.00 Uhr Ende des Seminars
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Martin Stankewitz-Sybertz |
Referent/in |
Nicole Wolters - Mediatorin - Systemeische Familienberaterin |
144,00 |
Tagungsbeitrag / Verpflegung |
133,20* |
Tagungsbeitrag/ Verpflegung |
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis beizubringen. | |
Abendessen / EZ mit Frühstück kann für 43,40 € zusätzlich gebucht werden |
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Frau Marion Bautz |
|
0241/47996-24 | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 29.06.2021 |