Tagung mit Workshops: Macht schafft Veränderung

Der globale Kampf gegen systemische und strukturelle Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt

Macht-Schafft-Veränderung-Aufmacher-web-BAK (c) ©nadzeya26.stock.adobe.com
Datum:
Freitag, 13. Mai 2022 18:00 - Samstag, 14. Mai 2022 20:30
Art bzw. Nummer:
A 33265
Ort:
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

Gewalt gegen Frauen ist ein allgegenwärtiges und globales Problem. Die Ursachen und Ausprägungen sind vielfältig. 

Geschlechtsspezifische Gewalt reicht von häuslicher Gewalt, sexualisierter, psychischer und rassistischer Gewalt, über den Zwang zur Ehe, zur Sterilisation oder Abtreibung, bis hin zur Massenvergewaltigung als strategische Waffe in Kriegs- oder Krisensituationen. Die Anwendung von Gewalt ist ein Mittel um Macht auszuüben, um Frauen zum Schweigen zu bringen und ihnen ihre Menschlichkeit und Würde abzusprechen.

Die Ursachen von geschlechtsspezifischer Gewalt sind systemisch. Hintergrund sind patriarchale Strukturen, Geschlechterstereotype und von traditionellen Geschlechterrollen geprägte Machtverhältnisse. Dementsprechend muss auch deren Bekämpfung alle gesellschaftlichen Bereiche einschließen und über den individuellen Einzelfall hinausgehen.

Wie können Gesellschaften die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Selbstbestimmung von Frauen fördern, um traditionelle Geschlechterrollen zu überwinden (SDG 5)? Wie können Frauen ermächtigt werden, um sich aus eigener Kraft aus toxischen Beziehungen zu befreien? Welche Rolle kann und sollte die Politik dabei spielen?

SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter (unwomen.de)

 

Freitag, 13.05.2022

18.00         Abendessen
19.00         Begrüßung und Einführung
19.30         Grußwort Sibylle Keupen
20:00         Vortrag und Gespräch: Geschlechtsspezifische Gewalt - Barbara Schirmel

Samstag, 14.05.2022

08.00         Frühstück
09.00         Vortrag und Gespräch: Die Istanbul Konvention - Dr. Delal Atmaca
10.30         Kaffeepause
11:00         Workshops
12.30         Mittagessen und Mittagspause
14.00         Workshops
15.30         Pause
16.00         Podiumsdiskussion: Empowerment im Kampf gegen geschlechtsspezifische 
                   Gewalt
18.00         Abendessen
19.00         Kulturabend und Markt der Möglichkeiten

 

 

Workshops

  • (Sexualisierte) Gewalt im Kontext Flucht (Katja Walterscheid (medica mondiale e.V.))

  • Geschlechtsspezifischer Rassismus (Emilene Wopana Mudimu (KingzCorner e.V.))

  • Frauenhandel und Prostitution (Dr. Maria Decker (SOLWODI))

  • “Ich bin beschnitten, nicht verstümmelt” - Ein kultursensibler Umgang mit weiblicher Genitalbeschneidung (Charlotte Njikoufon (Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.)

  • Quo vadis Afghanistan? - Wohin entwickelt sich das Land und welche Spielräume hat die (weibliche) Bevölkerung?  (Anna Dirksmeier (MISEREOR e.V.))

 

Weitere Informationen

Organisation

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Kooperationspartner

Amnesty International, Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Eine Welt Forum Aachen, Frauennetzwerk Aachen e.V., Internationales Katholisches Missionswerk Missio e.V., Katholisches Forum Mönchengladbach, Katholische Hochschule Aachen, Save me - Kampagne

Leitung          

Barbara Brockmann, Dozentin, Bischöfliche Akademie 

Referent:innen  

Agnes Zilligen (Rückhalt e.V.)
Anna Dirksmeier (Misereor)
Barbara Schirmel (Misereor)
Charlotte Njikoufon (FIM)
Dr. Delal Atmaca (DaMigra)
Dr. Maria Decker (Solwodi)
Emilene Wopana Mudimu (KingzCorner Aachen)
Katja Walterscheid (medica mondiale e.V.

 

Kosten

105,50 Euro/ 78,00 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer
95,50 Euro/ 54,00 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer
72,50 Euro/ 34,50 €* Seminarbeitrag, Verpflegung

*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende (in der Erstausbildung), sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an. Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:

Frau Paula Böker
0241/ 47 99 6- 33
paula.boeker@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

 

Anmeldeschluss: 10.05.2022

 

 

10+ Plätze frei

Anmeldung für Ein- oder Mehrtagesveranstaltung

 


Details zur Veranstaltung


Newsletter und Programmheft


Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen
Anmelden