586 v. Chr.: Jerusalem war zerstört, die Oberschicht ins ferne babylonische Exil deportiert, der Tempel, die Wohnung des einen Gottes, lag in Schutt und Asche.
Während andere Völker unter der harten assyrischen Politik im Dunkel der Geschichte verschwanden, gelang es dem Judentum sich neu zu erfinden und Grundlagen zu legen, die bis heute nicht nur das Judentum, sondern auch Christentum und Islam prägen.
Aus den Erzählungen und Geschichten jener Zeit entstanden weite Teile unserer Bibel. Sie leisteten großartiges, indem sie für sehr unterschiedlichen Gruppen ein gemeinsames „wir“ erschufen.
Referent Klaus Bieberstein nimmt uns mit in diese Zeit, zu den Fragen wer dazu gehört und wer nicht und dem nicht einfachen Ringen um eine Vision für eine gemeinsame Zukunft.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger, Dozentin, Bischöfliche Akademie
Referent/in
Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein, Universität Bamberg
87,50 € / 69,00 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer
77,50 € / 58,50 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer
54,50 € / 39,00 €* Seminarbeitrag, Verpflegung
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser
Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Anne Schoepgens
0241/ 47 99 6- 25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.