Deutschland ist verpflichtet, den völkerrechtlich verbindlichen 1,5-Grad-Pfad einzuhalten. Die gesamte Energieversorgung - auch die Sektoren Wärme und Verkehr - muss erneuerbar werden. Hierfür müssen viel mehr Solar- und Windenergieanlagen entstehen.
Der Wiederaufbau der durch das Hochwasser im Sommer 2021 zerstörten Städte und Dörfer bietet die Gelegenheit, neu zu denken und Technologien in die Anwendung zu bringen, die eine Wärme- und Energieversorgung CO2 neutral möglich machen. Aber auch andererorts gibt es vielversprechende Projekte.
In der Tagung werden neben dem Projekt "Aus Ahrtal wird Solartal" weitere Ideen und technische Ansätze vorgestellt und diskutiert.
Samstag, 12. November 2022
14.00 Uhr
"Deutschland braucht mehr Geschwindigkeit bei der Wärmewende" - Wege zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Wärmeversorgung: Vortrag von Prof. Urban Weber, TH Bingen mit anschließender Diskussion
15.45 Uhr
Pause mit Kaffee/Tee und Kuchen
16.15 Uhr
"Starkregen-Katastrophe im Ahrtal": Chance für (Wieder)Aufbau als Erneuerbare Energien-Modellregion "Aus Ahrtal wird SolAHRtal": Vortrag von Rainer Doemen, SFV-Vorstand mit anschließender Diskussion
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung der SFV-MV
Sonntag, 13. November 2022
8.15 Uhr
Gelegenheit zum Besuch der Messe im Dom
8.45 Uhr
Frühstück (nur für die Übernachtungsgäste)
9.30 Uhr
Impulsvorträge (jeweils 15 min inkl. Diskussion) zur praktischen Umsetzung und Planung von erneuerbaren Wärmekonzepten
* Daten als Basis der Wärmewende in Köln - wie Berechnungen der TH Köln in der kommunalen Wärmeplanung helfen können, Referent: Christian Brosig M.Sc., Ingenieur für erneuerbare Energien und Energieberater
* Wärmepumpe versus Wärmenetze Referent: Prof. Dr. Ing. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln | FH Köln.
10.30 Uhr
Stehkaffee
10.45 Uhr
Weitere Impulsvorträge
*Kaltes Nahwärmenetz in Reichenbach, Referent von Naturstrom (angefragt), Videoschaltung
*Nahwärme Meinheim 2009 – 2022: Wie ein Gemeinschaftsprojekt das Laufen lernt.
Referent: Herwig Hufnagel, SFV-Infostelle Nordbayern
11.45 Uhr
Abschließende Diskussion aller Referent*innen.
12.30 Uhr
Mittagessen / Abschluss der Tagung
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Susanne Jung (Geschäftsführerin, Vorstand - Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., SFV) /
Martin Stankewitz-Sybertz (bak)
Referent/in
Rainer Doemen, SFV-Vorstand, Herwig Hufnagel, SFV-Infostelle Nordbayern
Hans-Jürgen Münnig, SFV-Infostellen-Leiter Bergisches Land
Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln, FH Köln
Prof. Urban Weber, TH Bingen
weitere Referentinnen sind/werden angefragt
80,00 € / 65,50 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer
70,00 € / 55,00 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer
47,00 € / 35,50€* Seminarbeitrag, Verpflegung
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Marion Bautz
0241/47996-24
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 08.11.2022