In immer mehr Städten und Gemeinden wird die Dringlichkeit eines Aufbruchs hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung artikuliert. Die Appelle, jetzt schnell ins Handeln zu kommen, um die Klima- und Umweltschutzziele noch rechtzeitig erreichen zu können, sind aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen wie auch politischen Drucks seitens der Europäischen Union (Green Deal) und der internationalen Klimaschutzabkommen auf den kommunalpolitischen Agenden angekommen. Auch die regional ansässigen Unternehmen suchen zunehmend nach Wegen und Möglichkeiten, sich in diesen nachhaltigen Transformationsprozess zu integrieren. Noch stehen die meisten Städte und Gemeinden am Anfang dieses Transformationsprozesses, der nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche betreffen wird.
Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus? Kann es uns gelingen, eine resiliente und in jeder Hinsicht nachhaltige Regionalwirtschaft aufzubauen, die klimaneutral, fair und umweltfreundlich agiert, uns von der Sorge um immer knapper werdende Primärrohstoffe befreit und die sich zugleich stärker an den Prinzipien einer Gemeinwohlökonomie ausrichtet? Wie können wir Wirtschaft, ein gutes Leben für alle und den Erhalt unserer Natur miteinander in Einklang bringen?
Diese und andere Fragen werden im Rahmen von Vorträgen, Podien und Workshops diskutiert.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Barbara Brockmann, Dozentin Bischöfliche Akademie
Referent*innen:
Prof. Dr. Bernd Friedrich (RWTH Aachen)
Antje von Dewitz (vaude)
Diese Veranstaltung können wir Ihnen kostenfrei anbieten.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Paula Böker
0241/ 47 99 6- 33
paula.boeker@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 18.10.2022