Zwischen Pest und Nächstenliebe, Heiligtumsfahrt und Christusfrömmigkeit. Streiflichter durch 400 Jahre Ordensgeschichte der Elisabethinnen

Gasthauskloster am Radermarkt in Aachen, Gründungsniederlassung der Elisabethinnen, heute Gebäude der Sparkasse (c) Schwestern der heiligen Elisabeth, Aachen
Datum:
Freitag, 21. April 2023 17:00 - Samstag, 22. April 2023 17:00
Art bzw. Nummer:
A 33480
Ort:
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

Mit der Heiligtumsfahrt 1622 kam die Pest nach Aachen. Apollonia Radermecher kehrte aus dem niederländischen ’s-Hertogenbosch in ihre Heimatstadt zurück, um sich um die Krankenpflege zu kümmern. Sie war im Aachener Rathaus zur Welt gekommen und im Gasthaus ihres Vaters "zum gülden Verken" aufgewachsen, an dessen Stelle sich später das Marianneninstitut befand. Nun übernahm sie die Leitung des städtischen Hospitals zur Krankenpflege, dem Gasthaus am Radermarkt (heute: Sparkasse am Münsterplatz). Sie renovierte das Gebäude und strukturierte die Krankenpflege in Aachen neu. Zur Unterstützung hatte sie lediglich zwei Schwestern; bald starb sie selber an den Folgen der Pest. Aus den bescheidenen Anfängen entstand der Orden der Elisabethinnen, der heute auf eine 400-jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Elisabethinnen prägten Aachen und die Aachener Medizingeschichte und sind heute in mehreren Ländern aktiv.

Wir nehmen Sie mit, einen eindrucksvollen Teil der Aachener Stadtgeschichte zu entdecken, und werfen einen Blick auf die Zukunft.

Freitag

17.00 Uhr Begrüßung. Was wir über die Elisabethinnen wissen (Prof. Dr. Frank Pohle)

17.45 Uhr Abendgebet, Akademiekapelle

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr StreitBAR: Brauchen wir heute noch Ordensschwestern?
- separate Anmeldung und Teilnahme möglich -
mit Prof. Dr. Gisela Muschiol, Bonn,
Frauke Brauns, Sarepta-Schwester, Diakonisse, Bethel, Bielefeld,
und
Schwester M. Johanna, Elisabethinnen, Aachen

Samstag

7.30 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst im Kloster der Elisabethinnen, Preusweg 2

ab 8.00 Uhr Frühstück in der Bischöflichen Akademie

9.00 Uhr Vortrag: Die Gründung der Elisabethinnen vor dem Hintergrund der Aachener Konfessionspolitik. Absichten, Erwartungen, Kontexte (Prof. Dr. Frank Pohle)

10.00 Uhr Vortrag: Visitationsprotokolle und andere Archivalien zur Geschichte der Elisabethinnen aus dem Lütticher Diözesanarchiv. Ein Beitrag zur Geschichte des Ordens im Ancien Régime (Dr. Augustinus M.P.P. Janssen)

11.00 Uhr Vortrag: Widerstand und Spiritualität (Dr. Angela Reinders)

12.15 Uhr Mittagsgebet, Akademiekapelle

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Stadtführung: Auf den Spuren der Elisabethinnen durch Aachen (im Anschluss Fahrt mit dem öffentlichen Bus zum Kloster der Elisabethinnen, Preusweg 2)

15.45 Uhr Führung durch das Museum der Elisabethinnen (incl. Kaffee)

17.15 Uhr Möglichkeit der Teilnahme an Vesper und Rosenkranzgebet gemeinsam mit den Elisabethinnen (Ende 18.00 Uhr)

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung          

Katrin Rieger, Dozentin, Bischöfliche Akademie 

 

Kooperationspartner

Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V. 

Ordensgemeinschaft der Elisabethinnen e.V. 

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser
Seite an. 

Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:

Frau Anne Schoepgens

0241 47 99 6-25

anne.schoepgens@bistum-aachen.de

 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen

 

Anmeldeschluss: 11.04.2023

 

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

10+ Plätze frei

Veranstaltungsanmeldung 

 

 

Details zur Veranstaltung

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen
Anmelden