͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Newsletter der Bischöflichen Akademie im Bistum Aachen
 
  
  
 
Logo Bishöfliche Akademie Aachen

3. April 2025

 
 
 
 
Liebe Interessierte an der Arbeit unserer Akademie, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Gäste,
 

in ihrem Podcast „Freiheit deluxe“ bittet die Publizistin Jagoda Marinić mit der Einladung zum Gespräch jeweils darum, ein Freiheitszitat mitzubringen. In der vorletzten Folge traf sie Caroline Peters.

Zu Beginn zitiert die Schauspielerin („Mord mit Aussicht“, „Der Spitzname“) und Autorin aus Friedrich von Schillers „Don Carlos“: „Geben Sie Gedankenfreiheit.“ Das erbittet im dritten Akt des Dramas der Marquis von Posa von seinem Jugendfreund, dem König Don Carlos. Im 16. Jahrhundert führen konfessionelle Auseinandersetzungen zwischen den protestantischen Niederländern in Flandern und den katholischen spanischen Besatzern zum Konflikt. Auf diesem Hintergrund erinnert der Marquis den König an sein einstiges Ideal, einen freien Staat zu formen.

Zur Begründung ihrer Auswahl beschreibt Caroline Peters: In dem Maße, wie aktuell reiche Autokraten eigene Freiheit unter Beschneidung der Freiheit anderer durchsetzen, ist ihr dieser Satz wieder präsent. Ist Gedankenfreiheit nicht etwas, das ich ohnehin habe? Muss ich darum bitten, kann jemand anders sie mir geben?

Gibt es diese Gedankenfreiheit? Eine Teilnehmerin an der ersten Veranstaltung unserer gemeinsamen Reihe mit Dresden, „Tief im Osten, tief im Westen“, bemängelte im Chat, man dürfe ja in Deutschland nichts mehr sagen, zum Beispiel solle man mal die Meinung äußern, es gebe nur zwei Geschlechter. Daniela Pscheida-Überreiter, Leiterin des Katholischen Büros Sachsen, griff dies ganz ruhig auf: „Das dürfen Sie sagen. Sie müssen nur aushalten, dass es nicht unwidersprochen bleibt.“

Nicht unwidersprochen bleibt und vor allem nicht instrumentalisiert wird. Jay Robert Pritzker, seit 2019 Governor von Illinois, hielt im vergangenen Monat seine bemerkenswerte Ansprache zur Lage des Bundesstaates (hier im englischen Original). Als Jude zog er Parallelen zum deutschen Nationalsozialismus. „Die Wurzel dessen, was die Grundfesten deines Hauses zerstört, ist erst nur ein Saatkorn – eine Saat aus Misstrauen, Hass und Anschuldigungen. Die Saat, die vor einer Generation in Europa in eine Diktatur aufging, kam nicht über Nacht.“

Deshalb Pritzker weiter: „Ich habe nur eine Frage: Was kommt als Nächstes? Nachdem wir alle Menschen, die eingewandert sind, schwul, lesbisch oder transgender, Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung, Frauen und Minderheiten diskriminiert, deportiert oder herabgewürdigt haben, nachdem wir unsere Nachbarn verfemt und unsere Freunde hintergangen haben; wenn die Probleme vom Anfang uns am Ende immer noch vor Augen stehen: Was kommt als Nächstes?“

Wie unfrei werden die eigenen Gedanken, wenn ein System Freiheiten beschneidet? Ist es legitim, das im kirchlichen Kontext zu fragen? Immerhin empfinden kritische Stimmen auch kirchliche Lehre als Eingrenzung des Freiheitsraums auf Katechismus und Gebote.

Wiederum Schiller, diesmal in „Wallenstein“: „Das Leben wagt der Mut, nicht das Gewissen.“ Ist das so?

Wir möchten Ihnen Raum dafür geben, bei uns sozusagen mit dem Gewissen zu pilgern. Begegnungen einzusammeln, Gespräche und Positionen, in aller Gedankenfreiheit. Von der befreienden Kraft des Evangeliums her alternative Routen und Lösungen zu suchen. Sich auch selbst zu fragen: Was passiert als Nächstes, wenn ich so oder so handle? Das Leben gewissenhaft zu wagen kann richtig mutig sein.

Dass dies gut gelingt, gerade mit der frohen Zusage des Osterfestes, dass das Leben am Ende siegt, wünscht Ihnen mit herzlichen Grüßen, im Namen des ganzen Teams der Bischöflichen Akademie,

Dr. Angela Reinders, Direktorin

 
 
Unsere Veranstaltungen im April
 
Emile Paes, Pilger auf Erde (Ausschnitt)
 
© Emile Paes
Ausstellung
 
Emile Paes: Assemblages aus verschiedenen Materialien
 
Sonntag, 30. März 2025 17:00 - Mittwoch, 16. April 2025 17:00
Kooperation der Hospizstiftung Region Aachen, Aachener Wohnzimmerkonzerte e.V. und der Bischöflichen Akademie
Der niederländische Künstler, lange in Aachen als Arzt tätig, zeigt Objekte aus verschiedenen Materialien und Zeichnungen.
 

» Weiterlesen

 
Mouhanad Khorchide als Muslim auf dem Jakobsweg
 
© Mouhanad Khorchide/Pfarrbriefservice.de
Wie ein Muslim den Jakobsweg und die eigene Pilgerpraxis neu verstand: Lesung und Gespräch
 
Mouhanad Khorchide, Ein Muslim auf dem Jakobsweg
 
Donnerstag, 3. April 2025 19:00 - 20:30
„Wer aufgehört hat zu pilgern, der hat aufgehört, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln“ (Mouhanad Khorchide).
 

» Weiterlesen

 
Naseer Alshabani, Liegestuhl
 
© Naseer Alshabani (Kurator: Serge Palasie)
Lesung und Ausstellung mit Serge Palasie - Internationale Wochen gegen Rassismus
 
Rassismus – zur Notwendigkeit der Überwindung eines kolonial-ideologischen Auslaufmodells
 
Freitag, 4. April 2025 18:00 - 20:15
Die Lesung und Ausstellung mit Serge Palasie vom Eine Welt Netz NRW findet in Kooperation mit der Save-me-Kampagne, dem Büro der Regionen (Katholikenräte Aachen Stadt und Land), der Citykirche Aachen und Amnesty International (Asylgruppen Aachen und Eupen) statt. 
Rassismus hat Wirkmacht. Wie werden davon betroffene Menschen in ihrem täglichen Leben, bei ihren gesellschaftlichen oder politischen Aktivitäten beeinflusst? Was kann die Arbeit gegen Antirassismus in Deutschland leisten und was nicht?
 

» Weiterlesen

 
Mareike Buchmann
 
© Nils Heck
Ways of Being - Veranstaltung im Kontextprogramm zum schrit_tmacher Festival 2025
 
Seinsweisen
 
Samstag, 5. April 2025 14:30 - Sonntag, 6. April 2025 14:30
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, schrit_tmacher Festival 2025
Still-Sein, Atem-Sein, Miteinander-Sein, Wild-Sein, Erschöpft-Sein, Bewegt-Sein, Anders-Sein, Verwandelt-Sein. Die eigenen Körper sind keine statischen Gebilde.
 

» Weiterlesen

 
Konzil von Nizäa 325, Salone Sistino, Fresco (1590)
 
© Giovanni Guerra (1544-1618), Cesare Nebbia (1534-1614) und Schüler
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einigungen und Trennungen im Glauben - 1700 Jahre erstes Ökumenisches Konzil von Nicäa (325)“
 
Vorgeschichte zu Nicäa
 
Montag, 7. April 2025 18:30 - 20:00
Kooperation der Institut für Theologie an der RWTH Aachen University und der Bischöflichen Akademie
Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute.
 

» Weiterlesen

 
Young Royals (Logo der Netflix-Serie)
 
© Netflix
Zu diesem Termin anschauen: „Young Royals“
 
Binge - der Serienzirkel
 
Montag, 7. April 2025 19:00 - 21:00
Serien besprechen und deren Themen reflektieren. Gemeinsam Fragen stellen, Plots aufs eigene Leben beziehen und Gedanken dazu teilen - wie ein Literaturkreis für Serien. Einstieg jederzeit möglich.
 

» Weiterlesen

 
Aufräumen
 
© pixabay
Auflösung des elterlichen Hauses oder der elterlichen Wohnung
 
Der Vergangenheit begegnen und sich neu ausrichten
 
Mittwoch, 9. April 2025 18:30 - 20:45
Der Abend findet statt im Rahmen der Aachener Reihe "Das Kriegserbe in der Seele. Der Krieg in uns?" In Kooperation mit der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) im Diözesanverband Aachen.
Den elterlichen Haushalt aufzulösen fordert von den Kindern, Stellung zu beziehen im Hinblick auf die eigene Beziehung zu den Eltern, zu den Dingen, die sie hinterlassen, zu sich selbst.
 

» Weiterlesen

 
Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Rott (um 1938)
 
© privat
80. Jahrestag der Ermordung des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers am 9. April
 
„Dem Rad in die Speichen fallen“ - Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
 
Donnerstag, 10. April 2025 19:00 - 20:30
Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Aachen
„Es reicht nicht, die Opfer unter dem Rad zu verbinden. Man muss dem Rad selbst in die Speichen fallen“ (Dietrich Bonhoeffer, 1933).
 

» Weiterlesen

 
Kloster Gračanica (Entschlafung der Gottesmutter), serbisch-orthodox, Kosovo
 
© Kloster Gračanica, Kosovo
Palmsonntagstagung
 
Die Pharisäer: Geschichte und Bedeutung einer jüdischen Gruppe zur Zeit Jesu
 
Samstag, 12. April 2025 14:30 - Sonntag, 13. April 2025 14:30
Angesehene Lehrer und vorausschauende Erneuerer: Dass hier die Rede von den Pharisäern ist, erfasst man nicht, wenn man sie nur aus den Evangelien kennt. Wer war diese Gruppe?
 

» Weiterlesen

 
Loch in der Mauer
 
© pixabay/pfarrbriefservice.de
Theologie in Sprache - online an drei Abenden
 
„Mit Quadern vermauerte Gott meinen Weg“ (Klagelieder 3,9)
 
Montag, 14. April 2025 18:30 - Mittwoch, 16. April 2025 20:00
Diese Veranstaltung findet online an drei Terminen statt.
Ist im Christentum der Sinn für das Klagegebet verloren gegangen? Liegt hierin ein Grund für eine Verharmlosung, ja Verniedlichung des Gottesbildes?
 

» Weiterlesen

 
Medaille von Kaiser Konstantin I. (Constantine I. (307-337)
 
© NAC
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einigungen und Trennungen im Glauben - 1700 Jahre erstes Ökumenisches Konzil von Nicäa (325)“
 
Konstantin als Herrscher und das Umfeld des Konzils
 
Montag, 14. April 2025 18:30 - 20:00
Kooperation der Institut für Theologie an der RWTH Aachen University und der Bischöflichen Akademie
Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute.
 

» Weiterlesen

 
Mikrowunder
 
© RWTH Aachen University
Kleine Wesen mit großer Wirkung
 
Ästhetik der Natur
 
Mittwoch, 16. April 2025 13:00 - 16:00
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Diözesanrat Aachen und der Stabsabteilung "Kirche im Dialog" des Bistums Aachen statt.
Faszinierende Kleinstorganismen erkunden, ihre Schönheit nachzeichnen und erfahren, warum auch die kleinsten Lebewesen unersetzlich für das Leben sind.
 

» Weiterlesen

 
Passion led us here
 
© Ian Schneider/unsplash
70 Wochen bis 70 Jahre - Vorbereitung auf unser Akademiejubiläum 2026
 
Vom Finden und Formulieren: Vision und Mission
 
Donnerstag, 24. April 2025 16:00 - 21:00
„This is a holy thing“, beschreiben die „Blues Brothers“ ihre Mission. Angesichts der Transformationen wird es in vielen Institutionen notwendig, diese „heilige Angelegenheit“ zu überprüfen.
 

» Weiterlesen

 
Grenzzaun
 
© Amnesty International
Amnesty International Frühjahrsseminar - Aufbauseminar
 
Flüchtlingsschutz in Europa – jetzt erst recht!
 
Freitag, 25. April 2025 18:00 - Sonntag, 27. April 2025 13:00
In Zusammenarbeit mit Amnesty International und dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der europäischen Asylpolitik sowie den Konsequenzen für die Arbeit mit schutzsuchenden Menschen, die jetzt erst recht Unterstützung benötigen.
 

» Weiterlesen

 
Pass auf.
 
© Rainer Köfferlein/pfarrbriefservice.de
Lektürekreis
 
Äbtissin Christiana Reemts, Tagebuch März 2024 bis April 2025: Abschluss
 
Freitag, 25. April 2025 19:00 - 20:00
Online-Veranstaltung
Gibt es eine Zukunft für den christlichen Glauben in Deutschland? Äbtissin Christiana Reemts hat im Jahr 2011 das fiktive Tagebuch verfasst.
 

» Weiterlesen

 
Münze der Helena Augusta, Konstantinopel, um 326
 
© CPK2
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einigungen und Trennungen im Glauben - 1700 Jahre erstes Ökumenisches Konzil von Nicäa (325)“
 
Helena Augusta: Patronin, Pilgerin … Kirchenpolitikerin?
 
Montag, 28. April 2025 18:30 - 20:00
Kooperation der Institut für Theologie an der RWTH Aachen University und der Bischöflichen Akademie
Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute.
 

» Weiterlesen

 
 
Vorschau auf unsere Veranstaltungen
 
 
Konzentrische Kreise im Wasser
 
© sulox32/pixabay
 
Seminar mit Möglichkeit zum Theaterbesuch „fünf minuten stille“ von Leo Meier
 
Die Zeit meines Lebens
 
Samstag, 3. Mai 2025 13:30 - Sonntag, 4. Mai 2025 13:30
Kooperation mit dem Theater Aachen
„Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht“ (Augustinus von Hippo, 354–430).
 

» Weiterlesen

 
Tumisu
 
© pixabay
 
Kirche und koloniales Erbe
 
Donnerstag, 15. Mai 2025 12:15 - Freitag, 16. Mai 2025 13:30
Rolle und Beteiligung der Kirchen am Kolonialismus: Erstmalig haben sich katholische Akademien in Deutschland zusammengeschlossen, um diesen relevanten Baustein zur Aufarbeitung beizutragen.
 

» Weiterlesen