͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Liebe Interessierte an der Arbeit unserer Akademie, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Gäste, | | das persische Märchen „Die drei Prinzen von Serendip“ (z.B. nacherzählt von Susanne Brandt zu finden: https://waldworte.eu/2017/11/04/sonntagsmomente-die-drei-prinzen-von-serendip-oder-vom-glueck-der-unerwarteten-augenblicke) handelt von beiläufigen Wahrnehmungen und was sie bewirken: Die Königssöhne aus Serendip, dem heutigen Sri Lanka, gehen mit wachen Sinnen auf Reisen. Was sie eher unbeabsichtigt wahrnehmen, hilft schließlich einem aufgeregten Kaufmann, sein verlorengegangenes Kamel wiederzufinden.
Ein Zeitsprung ins 18. Jahrhundert: Am 28. Januar 1754 schickt der englische Schriftsteller Horace Walpole seinem Freund einen Brief, um die Freude über seine unerwartete Entdeckung an einem Gemälde zu beschreiben. Weil es gar kein Wort gibt, das ihm dafür groß genug und passend scheint, erfindet er es kurzerhand: den Begriff „serendipity“, abgeleitet von eben diesem Serendip. Von da aus scheint er seinen Weg ins Wörterbuch gefunden zu haben. Mitte des 20. Jahrhunderts sucht Robert K. Merton, im Oxford Dictionary nach einem Wort, das mit Se- beginnt. Warum auch immer er das tut: Er findet „serendipity“. Weil Merton einer der ersten Wissenschaftssoziologen ist, findet das Wort Eingang in seine Welt, um wissenschaftliche Zufallsfunde damit beschreiben zu können : Röntgen entdeckt die nach ihm benannte Strahlung. Fleming das Penicillin, Marie Curie die Radioaktivität.
„Dabei ist ein Glücksfund kein bloßer Zufallsfund, denn eine theoretische Bereitschaft für den Fund ist gleichsam seine Voraussetzung. Serendipity in der Sozialforschung meint genau dieses theoretische Bereitsein für das Beiläufige und das Unbeabsichtigte, das Gespür für den richtigen Augenblick“, wie die Soziologin Inga Haese beschreibt, um von da aus die Zukunft in eine andere Bahn zu lenken.
Für die „Zukunft“ kennt die lateinische Sprache zwei Begriffe: „futurum“ und „adventus“. Das sind zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen. Der Dogmatikprofessor Gisbert Greshake hat es aus theologischer Perspektive beschrieben: „futurum“ ist das, was sich vom heutigen bekannten Zustand aus planbar weiterentwickelt, „adventus“ hingegen ist das, was aus der noch unbekannten Zeit, die vor uns liegt, auf uns zukommt, als Geschenk, das Gott den Menschen macht. Darum die Hoffnung auf die Geburt Jesu Christi im „adventus“, in der Zeit, in der wir hoffen und erwarten, aber noch Unbekanntes auf uns zukommt.
Advent braucht ein Gespür dafür, wann es denn so weit ist: Wann ist Gott da? Wie lässt er sich erkennen? Wo ist er zu entdecken, vielleicht wie beiläufig? Serendipity ist eine adventliche Fähigkeit, bereit zu sein für das kleine Gesicht Gottes im Neugeborenen, für das, was unerwartet Herberge bei mir sucht, für den Stern, der anders leuchtet. Ein kleines Beispiel dafür aus dem Adventskalender „Sternenstaub“ der Evangelischen Arbeitsstelle midi (https://www.mi-di.de/materialien/sternenstaub) von Evamaria Bohle: „Bei mir hing der Stern vor einigen Jahren im Spamfilter. Eine E-Mail. Nicht an mich persönlich. Ein größerer Verteiler. Betreff: Neue Leute fürs Stadtkloster gesucht. Ich las, und etwas funkelte auf in mir. Wer weiß, vielleicht hatte ich einen Stern gesehen. Zwei Jahre später zog ich um“ in die Communität Don Camillo, ins Stadtkloster Segen in Berlin. Serendipity: für die Weltpolitik eine dringend notwendige Fähigkeit. Wo ist die Gelegenheit in der Ukraine auf einen Friedensschluss, wo im Nahen Osten der eine Moment, der alles ändern könnte? Wenn er kommt: Diesen richtigen Augenblick darf um Gottes willen niemand verpassen.
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Advent, eine friedliche Weihnacht, viele solcher unbeabsichtigter Momente sowie die Gabe, sie zu erkennen, für sich selbst und für die Welt.
Im Namen des Teams der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Dr. Angela Reinders, Direktorin
PS: Uns erreichen Hinweise dazu, dass der Anmeldeprozess auf unserer Seite aktuell manchmal hakt. Es ist in der Tat so, dass das System momentan eigene Tücken aufweist, die wir jedoch nicht beeinflussen können. Sie werden bei der Anmeldung sicher alle Felder ausgefüllt haben, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Die Buchstaben- und Zeichenfolge wird einfach so eingegeben, wie sie da steht, also muss nicht fett oder kursiv gestellt werden. In manchen Fällen braucht es einen zweiten oder dritten Anlauf, bis das Eingabeformular alles verarbeitet. Das liegt dann nicht an Ihnen. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld, wenn Sie die Eingabe wiederholen müssen. | |
|
|
|
 | | © Bistum Aachen | | Tag für Männer: Identität(en) und Konflikte | | „Über Stock und über Steine“ | | Sonntag, 5. November 2023 9:30 - 17:00 Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen Wo stehe ich gerade in meinem Leben? Verschiedene Vorbilder und Inspirationsquellen, aber auch Konflikte aus der Jugend, beeinflussen und leiten den eigenen Lebensweg. | |
| |
|
|
|
 | | © Peter Weidemann/Pfarrbriefservice | | Konflikte in einer postkolonialen und postnationalsozialistischen Welt | | Rassismuskritik und Antisemitismuskritik: Partner oder Gegner? DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. WIR FÜHREN EINE WARTELISTE. | | Montag, 6. November 2023 10:00 - 17:00 Fast alle sind sich darin einig, dass Rassismus und Antisemitismus bekämpft werden sollten. Trotzdem kommt es regelmäßig zum offenen Streit zwischen Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – insbesondere dann, wenn es um Israel, Islam oder Erinnerungspolitik geht. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Kreatives und intuitives Schreiben | | SCHREIBEN - EINFACH SO | | Montag, 6. November 2023 18:00 - 20:00 Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Miteinander reden macht miteinander glücklich sein DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. WIR FÜHREN EINE WARTELISTE. | | Streitkultur in Beziehungen entwickeln | | Mittwoch, 8. November 2023 17:30 - 21:00 Jahresthema: Streitkultur(en) Konflikte und Streitigkeiten zwischen Liebenden sind normal, gehören zum Leben dazu. Dabei ist Streiten kein Sport, kein Wettkampf, es gibt keine:n Gewinner:in und keine:n Verlierer:in. | |
| |
|
|
|
 | | © Gustave_Zanter_ | | mit Besichtigung der Pfarrkirche St. Willibrord in Merkstein | | Willibrord und die Christianisierung Europas im Frühmittelalter | | Samstag, 11. November 2023 14:00 - Sonntag, 12. November 2023 14:00 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen Der heilige Willibrord war der erste Erzbischof, der Beziehungen zu den Merowingern und zum Hof Karl Martells unterhielt. Daher ist er für das Rhein-Maas-Land und den niederrheinischen Raum von großer Bedeutung. Der Friesenmissionar aus Britannien ließ sich vom merowingischen Hausmeier Pippin ein Missionsgebiet anweisen und errichtete in Utrecht seine Bischofskirche. | |
| |
|
|
|
 | | © LÆMON | Not Just A Jewel | | Binge - der Serienzirkel | | Montag, 13. November 2023 19:00 - 21:00 Was es für Bücher schon als Lesezirkel gibt, das hat nun auch einen Ort für alle, die nach einem neuen Staffelstart auf ihren Fragen sitzen und sich dazu mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Welche Figur ähnelt mir am meisten? Was bewegt mich? | |
| |
|
|
|
 | | © Sebastian Bernhard_pixelio.de | | Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen | | Save the date – dritte Auflage des Aachener Barcamps | | Dienstag, 14. November 2023 13:30 - Mittwoch, 15. November 2023 14:00 In diesem Jahr startet die dritte Auflage des Aachener Barcamps „Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen“. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. | |
| |
|
|
|
 | | © Cwikimediacommons | | Das Buch Josua – Online-Angebot an fünf Abenden | | Jüdisch-christliches Bibellesen mit Tamar Avraham | | Dienstag, 14. November 2023 19:00 - 20:30 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mentorat Aachen statt. Das Buch Josua hat in seiner christlichen wie jüdischen Rezeptionsgeschichte auf die Konzeption des gerechten Krieges eingewirkt. Die traditionelle rabbinische Auslegung tendiert eher zu einer Mäßigung der kriegerischen Aspekte des Buches, während es im 20. und | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Von Tieren und Menschen – aktuelle Perspektiven in der Tierethik | | Veganismus und das Dilemma des Mitgefühls: Wenn Empathie nicht erwidert wird | | Mittwoch, 15. November 2023 18:30 - 21:00 Tiere begleiten uns Menschen seit jeher – sei es als Nutztiere, als Haustiere oder als wildlebende Tiere in der Natur. | |
| |
|
|
|
 | | © Kindel Media | | Energietagung in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. | | Klimaschutz - Handlungsansätze für Bürgerinnen und Bürger | | Samstag, 18. November 2023 14:00 - Sonntag, 19. November 2023 14:00 Die Energietagung ist eine Kooperation zwischen dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) und der Bischöflichen Akademie Aachen. Klimaschutz ist in aller Munde - Solarenergie und Wärmepumpen sind bekannte Lösungsansätze. Doch wie umsetzen in Zeiten des Fachkräftemangels? | |
| |
|
|
|
 | | © Norbert Schnitzler_WikimediaCommons | | Zu Besuch in der Synagoge in Aachen | | Montag, 20. November 2023 17:00 - 18:30 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Jüdischen Gemeinde Aachen K.d.ö.R. Die heutige Aachener Synagoge wurde 1995 am Standort der alten, in der Zeit des Nationalsozialismus zerstörten Synagoge eröffnet. Seit mehreren Jahren organisieren Bischöfliche Akademie und Jüdische Gemeinde gemeinsam Synagogenbesuche als Angebot der Begegnung mit jüdischem Leben und Glauben in Aachen. In der aktuellen Situation hat diese regelmäßig stattfindende und bereits länger geplante Veranstaltung noch einmal besondere Bedeutung gewonnen. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Terminserie: Kreatives und intuitives Schreiben | | SCHREIBEN - EINFACH SO (Ausgebucht - Neue Termine ab Januar 2024) | | Montag, 20. November 2023 18:00 - 20:00 Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten. | |
| |
|
|
|
 | | © pixelio.de | | Tragfähige Entscheidungen gleichberechtigt entwickeln | | Ein vertiefter Einblick in das „Systemische Konsensieren“ | | Donnerstag, 23. November 2023 17:00 - 21:00 Jahresthema: Streitkultur(en) In den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen hat die Art, wie Entscheidungen getroffen werden, eine weitreichende Auswirkung auf viele Prozesse zwischen den betroffenen Menschen.
| |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt | | Bücherherbst mit Markus Kriener und Dr. Angela Reinders | | Freitag, 24. November 2023 19:00 - 21:00 In Deutschland erscheinen jährlich mehrere zehntausend Bücher. Immer wieder werden hochinteressante Bücher verlegt, mit originellen Geschichten und in sauberem Stil – so auch in diesem Jahr.
| |
| |
|
|
|
 | | © Pexels | | Einsamkeit 50Plus – Schritt für Schritt hinaus ins Leben | | Samstag, 25. November 2023 14:00 - 18:00 Einsamkeit betrifft viele. Ein Workshop für Menschen ab 50 mit Austausch, Hintergrundwissen und Ideen für den Alltag. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Von Tieren und Menschen – aktuelle Perspektiven in der Tierethik | | Tierversuche an der RWTH | | Mittwoch, 29. November 2023 18:30 - 21:00 Tiere begleiten uns Menschen seit jeher – sei es als Nutztiere, als Haustiere oder als wildlebende Tiere in der Natur. | |
| |
|
|
|
 | | © Peter_Hinschlaeger_StadtAachen | | Der Gottessohn ist konkret geworden - von Menschen und ihren Krippen | | Mittwoch, 30. November 2022 17:00 - 19:30 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Aachen und dem Couven Museum statt. Krippen aktualisieren die Menschwerdung Gottes in die jeweilige Gegenwartskunst und Lebenszusammenhänge. Was sagen sie über Bezüge zur Menschwerdung aus, was bedeutet es, Krippen zu sammeln? | |
| |
|
|
|
 | | © Andreas Fischer | | Das Kriegserbe in der Seele | | Dokumentarfilm: Söhne ohne Väter mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur und Autor Andreas Fischer und Luitgard Gasser | | Donnerstag, 30. November 2023 18:30 - 21:30 "Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen." Fast ein Drittel der Kinder, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden, wuchsen kriegsbedingt ohne Vater auf. Vaterlos aufgewachsene Männer erzählen in diesem Film von Andreas Fischer sehr persönlich über die Auswirkungen dieses Verlustes auf ihre Biografien. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Terminserie: Kreatives und intuitives Schreiben | | SCHREIBEN - EINFACH SO (Ausgebucht - Neue Termine ab Januar 2024) | | Montag, 4. Dezember 2023 18:00 - 20:00 Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten. | |
| |
|
|
|
 | | © bak | | Reihe "Einwände" | | Sozialökologischer Wandel durch Arbeitszeitverkürzung | | Mittwoch, 6. Dezember 2023 18:00 - 20:00 Eine Kooperationsveranstaltung von attac, Bischöflicher Akademie Aachen, Evangelischem Erwachsenenbildungswerk, Eine Welt Forum, LOGOI, Rosa Luxemburg Stiftung – Club Aachen und VHS Aachen. In Handwerksbetrieben, Verwaltungen und den Gewerkschaften wird vermehrt über die Einführung einer „kurzen Vollzeit“, Wahlmodelle und lebenslauforientierte Arbeitszeitpolitik diskutiert und zum Teil bereits umgesetzt. | |
| |
|
|
|
 | | © LÆMON | Not Just A Jewel | | Binge - der Serienzirkel | | Montag, 11. Dezember 2023 19:00 - 21:00 Wer die neue Lieblingsserie bei einem Streamingdienst gefunden hat, ist schnell verführt zu einem wahren Serienmarathon, „binge watching“ mehrerer Folgen am Stück, notfalls bis tief in die Nacht. | |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Von Tieren und Menschen – aktuelle Perspektiven in der Tierethik | | Multispezies-Ethnographie | | Mittwoch, 13. Dezember 2023 18:30 - 21:00 Tiere begleiten uns Menschen seit jeher – sei es als Nutztiere, als Haustiere oder als wildlebende Tiere in der Natur. | |
| |
|
|
|
 | | © Stadt Aachen/Couven Museum | | Krippen im Rheinland in historischer Perspektive | | Donnerstag, 14. Dezember 2023 17:00 - 19:30 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Aachen und dem Couven Museum statt. Als eigene "Krippenlandschaft" gilt auch das Rheinland. Der Vortrag nimmt die Vorläufer und Anfänge der Krippen in diesem Raum in den Blick und zeigt die Entwicklung vom geistlichen Spiel in der Kirche über private Krippenspiele hin zu den ersten barocken Figurenkrippen auf und nennt Gründe für diese Entwicklung.
| |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Atem holen - Auszeit für Männer | | Freitag, 13. Dezember 2024 - Sonntag, 15. Dezember 2024 Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen An diesem Wochenende geht es darum, mit sich selbst und anderen Männern Zeit zu haben, sich zu erleben, zu reflektieren und Entwicklungsimpulsen Raum zu geben. Sowohl in der Gruppe als auch individuell bieten der Ort und die Natur die Möglichkeit, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. | |
| |
|
|
|
 | | © Wikipedia | | Weihnachtstagung | | Die Weihnachtsgeschichte im Kontext jüdisch-christlichen Dialogs | | Freitag, 15. Dezember 2023 17:00 - Samstag, 16. Dezember 2023 17:00 Jesus von Nazareth war ein gläubiger Jude, Maria und Josef werden als fromme Juden geschildert.
Die Weihnachtsgeschichte der Evangelisten Matthäus und Lukas erzählen die Geburts- und Kindheitsgeschichte Jesu im Kontext jüdischer Traditionen und Riten. Wir gehen in den Texten auf Spurensuche, arbeiten jüdische Traditionen heraus und ordnen sie theologisch ein. Am Schluss wollen wir uns noch der Frage stellen, woher die Heiligen Drei Könige kamen, wer sie sind und was sie mit der jüdischen Tradition zu tun haben. | |
| |
|
|
|
 | | © Angela Reinders/Bischöfliche Akademie | | Theologie in Sprache: das Jesajabuch (Kapitel 7 ) - online an drei Abenden | | "Wenn ihr nicht vertraut, findet ihr keinen Halt" (Jesaja 7,4) | | Montag, 18. Dezember 2023 18:30 - Mittwoch, 20. Dezember 2023 20:00 Die Ankündigung der Geburt eines Hoffnungskindes "Immanuel" (Jes 7,14) gehört zu den biblischen Quellen christlicher Weihnachtstradition, verbunden mit dem Thema der Jungfrauengeburt.
| |
| |
|
|
|
Vorschau auf unsere Veranstaltungen | |
|
|
|
 | | © rtisanyb_unsplash | | Theologie in Sprache (Hebräisch) | | Wie wirkt Gott in der Geschichte? Erstes Buch Samuel (Kapitel 9 und 10) | | Freitag, 26. Januar 2024 17:00 - Sonntag, 28. Januar 2024 14:00 Ein besonders schöner Erzähltext und zugleich ein subtiles Lehrstück darüber, auf wie verschiedene Weisen Gott in biblischer Sicht die Geschichte lenkt.
| |
| |
|
|
|
 | | © pixabay | | Atem holen - Auszeit für Männer | | Freitag, 2. Februar 2024 - Sonntag, 4. Februar 2024 Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen An diesem Wochenende geht es darum, mit sich selbst und anderen Männern Zeit zu haben, sich zu erleben, zu reflektieren und Entwicklungsimpulsen Raum zu geben. Sowohl in der Gruppe als auch individuell bieten der Ort und die Natur die Möglichkeit, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. | |
| |
|
|
|
 | | © Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen | | Akademisches Kolloquium – junge Wissenschaft in der Bischöflichen Akademie | | Donnerstag, 15. Februar 2024 13:00 - Freitag, 16. Februar 2024 15:00 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Jungen Forum der Görres-Gesellschaft Das Akademische Kolloquium schafft Raum und lädt in die Bischöfliche Akademie ein, eigene wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Religion und Moderne in kollegial-konstruktiver Atmosphäre vorzustellen und zu diskutieren. | |
| |
|
|
|
 | | © De-Da Production | | Körper, Spuren, Spüren | | Samstag, 2. März 2024 14:30 - Sonntag, 3. März 2024 14:30 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, schrit_tmacherfestival 2024 Was bedeutet es, den eigenen Körperspuren zu folgen? Wie spürt der Körper die Spuren, auf denen er sich bewegt, und ist es möglich, aus der eigenen Körperspur herauszufallen? | |
| |
|
|
|
 | | © StadtAachen_AndreasHerrmann | | Europa, die Krisen und die Kirchen – öffentliches Christentum im Spiegel europäischer Ereignisse | | Freitag, 8. März 2024 18:00 - Sonntag, 10. März 2024 14:00 Verfassungs-, Finanz-und Migrationskrisen in Europa fordern Theologie und Kirchen heraus. Sie stellen die Frage nach der Bedeutung eines öffentlichen Christentums für das gegenwärtige Europa. | |
| |
|
|
|
 | | © Karl Selig | | Praxis und Theologie einer jahrtausendealten Tradition | | Ikonen – ein Malkurs | | Montag, 18. März 2024 18:00 - Sonntag, 24. März 2024 9:30 Spiritualität, Symbolik, Kunstgeschichte, Theologie und liturgische Verankerung der Ikonen: Der Kurs vermittelt Grundlagen der traditionellen Ikonenmalweise und geschichtliche Hintergründe. | |
| |
|
|
|
 | | © Peter Weidemann/Pfarrbriefservice | | Palmsonntagstagung | | Zu Gott "Du" sagen? - die Frage nach Gottes Personalität und Ansprechbarkeit | | Samstag, 23. März 2024 14:00 - Sonntag, 24. März 2024 14:00 "Warum hast du mich verlassen?": Nach welchem Du wird Jesus am Kreuz fragen? Im Vergleich mit islamischer Theologie eröffnen sich kritische Anfragen an das Gottesbild und laden zur Positionierung ein. | |
| |
|
|
|
 | | © peter_weidemann_pfarrbriefservice | | Theologie in Sprache: Hebräisch (online) | | „Gott hat mir das Ohr geöffnet – und ich bin nicht zurückgewichen“ (Jes 50, 5) | | Montag, 25. März 2024 18:30 - Mittwoch, 27. März 2024 20:00 Die vier „Gottesknechtlieder“ des Jesajabuchs liest die christliche Tradition als Hilfe, Kreuz und Auferstehung Jesu von Nazareth zu verstehen. Am Karfreitag wird das vierte dieser Lieder im Gottesdienst gelesen. Am Beginn der Karwoche lesen wir als Vorbereitung die ersten drei Lieder (Jesaja 42,1-4; 49,1-6; 50,4-11) und fragen nach ihrer Bedeutung für das Verständnis des Christusgeschehens.
Wir lesen die hebräischen Texte zusammen mit der deutschen Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig.
Auch Teilnehmende mit geringen Hebräischkenntnissen und solche, die neu einsteigen möchten, sind willkommen. | |
| |
|
|
|
|