Zum Inhalt springen

Gedenken an die Künstlerin zum Todestag:Maria Katzgrau ist Namensgeberin für Raum 300

Eine Glasmalerei als Fenster in einem Kloster, eine kleine schwarze Katze mit dem Rücken zum Betrachter als Signatur der Künstlerin, Maria Katzgrau
Datum:
7. März 2025
Von:
Angela Reinders

Heute vor 27 Jahren starb die Glasmalerin Maria Katzgrau. Aus diesem Anlass trägt unser Raum 300 ab heute ihren Namen.

Der Raum Maria Katzgrau liegt in unserer Akademie auf gleichem Flur und mit einer Verbindungstür neben dem Raum Ludwig Schaffrath. Als Glasmaler war er ihr Kollege und von 1947 bis 1954 Assistent von Anton Wendling an der RWTH Aachen University, dem früheren Lehrer Katzgraus. 

Maria Katzgrau (geboren am 4. April 1912 in Aachen, dort auch gestorben am 7. März 1998) studierte von 1930 bis 1933 an der Kunstgewerbeschule in Aachen. Deren Leitung hatte in dieser Zeit der Architekt Rudolf Schwarz inne, unter anderem geht die Kirche Sankt Fronleichnam auf ihn zurück. Einer der Lehrer Katzgraus dort war der Glasmaler Anton Wendling.

Zu ihren bekanntesten öffentlichen Werken zählt die 120 Quadratmeter große Glasfläche im Treppenhaus der Handwerkskammer Aachen.

Als Höhepunkt ihres Schaffens betrachtete sie auch selbst die Fenster in der Ungarnkapelle des Aachener Doms. Sie war beauftragt worden, die Notverglasung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kapelle zur Heiligtumsfahrt 1993 durch ihre Gestaltung zu ersetzen. Zur Vertiefung empfehlen wir den Beitrag von Dr. Herta Lepie im Sammelband "Himmlisches Licht in Wänden aus Glas - die Fenster des Aachener Domes" (ab Seite 45, Link unten). 

Maria Katzgraus Werke sind in Kirchen, evangelisch wie katholisch, und Klöstern zu finden, in Schulen und Verwaltungsgebäuden, den Vatikanischen Museen in Rom und sogar in Island. Wer auch immer die Herrschaft über Grönland hat, kann damit auch eines ihrer Kirchenfenster zu seinem Kulturgut rechnen, nämlich in der Kirche auf der Insel Kulusuk (vorher Kap Dan), im Südosten Grönlands gelegen. Die Kirche ist unter Verwendung von Holz eines Dreimasters gebaut. Die Fenster von Maria Katzgrau wurden 1970 von den Werkstätten für Glasmalerei Oidtmann in Linnich gefertigt.

Das Bild zeigt ein Fenster im Kloster der Schwestern der heiligen Elisabeth, Aachen, Preusweg.