Zum Inhalt springen

Rückblick auf das Seminar des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) in unserer Akademie :Seminar „Rassismus besprechbar machen“ - Reflexion eines Stipendiaten

Zwei Frauen, offenbar Beteiligte in einer Gesprächsrunde, die eine beschreibt etwas mit ihren Händen.
„Die Fortsetzung des Dialogs und das aktive Handeln bleiben unsere gemeinsame Verantwortung“ (Bereket Mamo Gebremeskel).
Datum:
12. Mai 2025
Von:
Angela Reinders

Viele internationale Studierende erfahren in ihrem Alltag in Deutschland rassistische Diskriminierung. Auch wenn rassistisches Denken heutzutage meist weniger offen sichtbar ist, ist diese spezifische Diskriminierungsform strukturell tief im alltäglichen gesellschaftlichen und kulturellen Leben verankert.

Im Februar fand dazu in unserer Akademie ein geschlossenes Seminar mit dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) statt. Ein Stipendiat reflektiert das Seminar in seinem Bericht. 

"Der Glaube an die Möglichkeit des Wandels trägt dazu bei, die Normalisierung von Rassismus im Alltag zu unterbinden. Doch dies wirft tiefgreifende Fragen auf: Wird Rassismus jemals vollständig überwunden sein? Wird es eine Zeit geben, in der alle Menschen mit gleicher Würde und Respekt behandelt werden? Vielleicht ja, vielleicht nein. Doch eines ist sicher: Die Fortsetzung des Dialogs und das aktive Handeln bleiben unsere gemeinsame Verantwortung.“

KAAD-Stipendiat Bereket Mamo Gebremeskel