Gespräche in der „lebendigen Bibliothek“ zum Zweiten Vaticanum :Das Konzil mit Leben füllen

Die eigene Geschichte zum Zweiten Vatikanischen Konzil wird an diesen Terminen etwa aus der Perspektive eines Zeitzeugen erzählt, einer Wissenschaftlerin, die sich mit dem Konzil, seinem Verlauf und seinen Ergebnissen beschäftigt hat, einer weltkirchlichen Sicht aufgrund eigener Migrationsgeschichte oder Auslandsaufenthalten, und andere mehr.
In einer wohlwollenden Atmosphäre, bei Getränken und Knabbereien, besteht die Möglichkeit, mit den „lebendigen Büchern“ in kleinen Gruppen in einen Austausch zu kommen.
Die Zahl zur Teilnahme ist jeweils begrenzt und daher eine Anmeldung zum jeweiligen Termin notwendig.
Es geht um folgende Dokumente und Themenkreise:
Lernen (28. Oktober 1965: Gravissimum educationis)
Offenbarungen (18. November 1965: Dei verbum)
Lichtgeschichten (21. November 1964: Lumen gentium)
- Dr. Stefan Voges, Leiter des Fachbereichs Geistlich leben, Hauptabteilung Pastoral/Schule/Bildung, Bischöfliches Generalvikariat, Aachen
Heiligtümer (4. Dezember 1963: Sacrosanctum concilium)
- Prof. em. Dr. Albert Gerhards, Bonn
Hoffnung (7. Dezember 1965: Gaudium et spes)
Neuer Untertitel
Weite (7. Dezember 1965: Dignitatis humanae)
Organisatorisches
Veranstalterin
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Dr. Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Direktorin
Kosten
Die einzelnen Veranstaltungen können wir dank der Förderung durch die Bischof Klaus Hemmerle-Stiftung zur Förderung pastoraler Dienste im Bistum Aachen kostenfrei anbieten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular zur jeweiligen Veranstaltung an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-24
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: jeweils 14 Tage vor dem Termin
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.