Zwei Jahre Krieg in der Ukraine:Der lange Weg zum Frieden - welche Perspektiven kann es geben?
Zusammen mit pax christi im Bistum Aachen wollen wir Stimmen der Betroffenen zu Wort kommen lassen – aus der Ukraine, aber auch aus Polen, das als Land die größte Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen hat. pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. Insbesondere Polen war für die Geschichte von pax christi bedeutend und wird möglicherweise für den Frieden in der Ukraine eine wichtige Rolle spielen.
Für eine Urteilsbildung, wie und mit welchen Mitteln das Leid verringert und Frieden erreicht werden kann, ist ein genaueres Verständnis notwendig. Hierzu werden an dem Abend Informationen aus verschiedenen Perspektiven zusammengetragen mit Blick auf die Geschichte und aktuelle Situation in Osteuropa, den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine, Wege der Solidarität (die z.B. auch die Unterstützung für Waffenlieferungen nicht ausschließt) und mögliche Handlungsansätze.
Gesprächspartnerin und Gesprächspartner an dem Abend sind:
Robert Zurek, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung. Den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Interessen bilden deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert, insbesondere der Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg.
Yuliya Liubych, Trainerin im Projekt Young Diversity Ambassadors, tätig in der non-formalen Bildungs- und Jugendarbeit in der EU sowie in Ländern der östlichen Partnerschaft und Zentralasiens. Sie ist Entwicklerin der Moderationsmethodik von "Open Dialogues about Peace" und Mitautorin zahlreicher Basisstudien in der Ukraine.
Oleksandr Petrenko, orthodoxer Priester aus Sumy (Ukraine). Jahrelange Arbeit an humanitärer Hilfe für vernachlässigte Regionen (zwischen den Frontlinien), jetzt Unterstützung von Benachteiligten im Gebiet Sumy.
Organisation
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz-Sybertz
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241/47996-25
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 15.02.2024
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.