Wertschätzend miteinander arbeiten und leben:Ein vertiefter Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg
Neuer Untertitel
"Wenn man Gewalt als eine Handlung ansieht, die in Verletzung oder Schaden endet, dann könnte man in der Tat vieles von dem, wie wir miteinander reden, als 'gewaltbehaftete Kommunikation' bezeichnen" (Marshall Rosenberg).
Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg sah in der Art, wie Menschen sich ausdrücken, einen wesentlichen Faktor für Konflikte und Gewalt in der Gesellschaft. Als „Sprache des Lebens“ bezeichnete er sein Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“.
In diesem Vertiefungsseminar wird Schritt für Schritt die Sprache eingeübt, die das Ziel hat, einander wertschätzend zu begegnen und somit einen Grundstein für eine Gesellschaft zu legen, in der demokratische Prozesse und ohne Gewalt gestaltet werden können.
Wir nehmen Rosenbergs Einladung an, unsere eigenen "Empathie-Muskeln" zu trainieren, uns gegenseitig zuzuhören, uns anderen authentisch mitzuteilen, um dann schließlich gemeinsame Lösungen für Konflikte finden zu können, die unser aller Bedürfnisse berücksichtigen.
Es geht darum, die Haltung zu erleben und zu entwickeln, die hinter dem Modell steht, geprägt von einem Menschenbild der Gewaltfreiheit.
Organisation
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz- Sybertz
Referent/in
Referent: Markus Rossmann, Diplom-Informatiker, zertifizierter Scrum-Master, Konsens-Moderator, ausgebildet in Gewaltfreier Kommunikation (nach M. Rosenberg) und Kommunikationstrainer
Kosten
24,50 € / 22,00 €* Tagungsbeitrag / incl. Imbiss und Getränke
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Anne Schoepgens
0241/47996-25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 15.10.2023