Vortrag von Hans Joas zur Vorstellung seiner Neuerscheinung:Hans Joas, Universalismus - Weltherrschaft und Menschheitsethos

Das Wohl aller Menschen bei moralischen und politischen Entscheidungen zu berücksichtigen ist heute für viele zumindest als Ideal gerechtfertigt. Aber schon immer gegeben und universell verbreitet ist ein solches Menschheitsethos nicht. Wann und wo ist es also entstanden – und warum eigentlich? Ist es eine Besonderheit der jüdisch-christlichen oder der westlich-aufklärerischen Tradition? Und wie hängt seine Entstehung mit der Geschichte imperialer Weltherrschaft zusammen? Hans Joas folgt diesem Menschheitsethos in globaler Perspektive.
Von der sogenannten "Achsenzeit" ausgehend, zeichnet er dessen Entstehung in der griechischen Antike, in Judentum und Christentum, in Indien und China nach und betrachtet es im Zusammenhang mit imperialen Reichsbildungen bis hin zum Kolonialismus, Faschismus und Kommunismus. Kann es einen Universalismus ohne Imperialismus überhaupt geben? Wie steht der Islam zu den achsenzeitlichen Entwürfen eines Menschheitsethos?
Zum Autor
Hans Joas (*1948) ist Soziologe mit dem Forschungsschwerpunkt der Entstehung von Werten. Er hat eine Phänomenologie der Erfahrung der Selbsttranszendenz entwickelt, die von individuellen Gebeten bis hin zu kollektiver Ekstase in archaischen Ritualen oder nationalistischer Kriegsbegeisterung reicht.
Wichtige Publikationen aus den letzten Jahren:
2016: Kirche als Moralagentur?
2017: Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung
2018: Beten bei Nebel. Hat der Glaube eine Zukunft? (mit Robert Spaemann)
2022: Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen University
Leitung
Dr. Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Direktorin
Kosten
Die Veranstaltung können wir kostenlos anbieten.
Kosten für das anschließende Beisammensein mit kleinem Imbiss folgen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 23.06.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.