Zum Inhalt springen

Musikalische Lesung :Ilja Richter, Lieber Gott als nochmal Jesus

Von der Bereitschaft, "das Oberflächliche zu verlassen, um nach den Gründen zu suchen für das, was uns 'seit Kindertagen' bewegt" (Alfred Böttger, Buchhändler, Bonn).
Ilja Richter
Datum:
Dienstag, 5. November 2024 19:00 - 20:30
Art bzw. Nummer:
A 38618
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

"Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn."
Julian Barnes

Dieser Satz des britischen Schriftstellers gab Ilja Richter den Anstoß, sich nach den eigenen religiösen Wurzeln "zwischen Kreuz und Davidstern" auf die Suche zu begeben. 

Nach eigener Aussage kommt Ilja Richter aus einem familiären "Gemischtwarenladen": der Vater überzeugter Atheist, die Mutter Jüdin, jedoch nicht praktizierend. Es gibt für ihn kaum eine abstoßendere Frage als diejenige, die fast nur in Deutschland gestellt wird: Ob man nun Viertel- oder Halbjude sei, als könne man das in Portionen aufteilen.

"Zwischen Gott + Gottessohn – zwischen Davidstern und Kreuz erleben wir Ilja Richter in diesem Buch als jemanden, der beständig schwankt. Und dieses Schwanken ist kein vitium*, sondern in den Stationen, den Kapiteln des Buches ein Impulsgeben auf dem lebenslangen Weg zur Selbstorientierung, zur Selbstfindung. Das Schwanken auszuhalten, gehört als etwas zutiefst Menschliches zum aufrechten Gang, wenn wir bereit sind, das Oberflächliche zu verlassen, um nach den Gründen zu suchen für das, was uns 'seit Kindertagen' bewegt. Dies zeigt uns Ilja Richter in seinem Buch in einer Weise, die für uns alle etwas Vorbildliches haben sollte - auch wenn er selbst das vermutlich gar nicht so sieht."

Alfred Böttger, Buchhändler, Bonn

* vitium (lateinisch): Fehler, Lasterhaftigkeit

Unterhaltsam und klug schreibt Ilja Richter über Gott und die Welt, staunend und fragend, schreibt sich suchend zu persönlichen Einsichten: "Nicht als Atheist. Eher als Essayist, religiös betrachtet, zwischen allen Stühlen."

Ilja Richter schreibt mit großer Tiefe, aber auch einem Augenzwinkern: Er nähert sich dem Thema in kleinen Erzählungen von mitunter grotesker Komik, in nachdenklichen Betrachtungen, in Essays über Religion im Werk bedeutender Autorinnen und Autoren, aber auch in zahlreichen Szenen und Dialogen, in denen es immer wieder um Vater und Sohn geht und um das Verhältnis von Judentum und Christentum.

 

Zum Buch

Ilja Richter, Lieber Gott als nochmal Jesus

"Das Kontroverse und das Diverse haben gerade Hochsaison. Nur der Humor nicht. Keine Angst: Ich kümmere mich darum!“
Ilja Richter

Lieber Gott als nochmal Jesus, Elsinor Verlag, Coesfeld 2024, 160 Seiten, ca. 16,00 €, erscheint im September 2024

"Ich habe den Text mit Vergnügen, mit großem Vergnügen gelesen. Er ist klug, er ist unterhaltsam, er ist gebildet, er ist analytisch kompetent, und er ist humorvoll."
Nikolaus Hansen, Verleger, Übersetzer, Mitbegründer und Leiter des Harbour Front Literaturfestivals, Hamburg

Organisation

Veranstalterin 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung 

Dr. Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Direktorin

 

Autor

Ilja Richter, geboren 1952 in Ost-Berlin, ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur, Synchron- und Hörbuchsprecher, Sänger und Autor. 2010 spielte er unter anderem im Schlosspark Theater in Berlin die Titelrolle im Stück "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran". 2013 erschien sein autofiktionales Buch "Du kannst nicht immer 60 sein", 2022 zu seinem 70. Geburtstag "Nehmen Sie's persönlich. Portraits von Menschen, die mich prägten" (ebenfalls im Elsionor-Verlag). 

 

Kosten

12,00 € / 9,00 €* Tagungsbeitrag 

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 21.10.2024

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.