Zum Inhalt springen

Israel im Fokus postkolonialer Debatten

"Die meisten israelischen Juden stammen längst aus der Diaspora des Nahen Ostens und Nordafrikas ..., aber das dekoloniale Denken kreist weiter zwanghaft um Formeln aus der europäischen Geschichte ..." (Johannes Becke in der "Jüdischen Allgemeinen").
Flagge von Israel mit Zweigen
Datum:
Donnerstag, 28. November 2024 17:00 - 18:30
Art bzw. Nummer:
A 38529
Von:
Ein Vortrag des Bündnisses „Aachen postkolonial“ in Kooperation mit VHS Aachen / NRWeltoffen, Pädagogisches Zentrum Café Zuflucht und der Bischöflichen Akademie.
Ort:
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entwickelte sich die Frage, ob Israel als koloniales Projekt begriffen werden müsse, zu einem dominanten Diskursstrang. Dabei bleibt häufig unklar, was unter dem Begriff eigentlich verstanden wird. Nicht selten werden darüber anti-israelische Ressentiments transportiert.

Dieser Vortrag richtet sich insbesondere an Multiplikator:innen, die mit Menschen an Orten zu tun haben, an denen die Sphären zwischen Wissenschaft, Objektivität und Aktivismus zunehmend verschwimmen.

Johannes Becke, Professor für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, kann als einer der ausgewiesensten Experten in Deutschland für die Geschichte und Gegenwart Israels bezeichnet werden. Im Mittelpunkt seines Vortrags steht die postkoloniale Theorie und ihre spezifische Perspektive auf den Nahostkonflikt. Johannes Becke problematisiert diese Sichtweise, ordnet sie ein und zeigt deren Fallstricke auf. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion.

Organisation

Veranstalterin

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Förderung

Die Veranstaltung wird gefördert von VHS Aachen / NRWeltoffen. 

 

Leitung      

Dr. Laura Büttgen, Bischöfliche Akademie, Dozentin

 

Referent

Prof. Dr. Johannes Becke, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zum Fachvortrag über das Anmeldeformular auf dieser Seite an. 

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 14.11.2024

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.