Zum Inhalt springen

Energietagung in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.:Konzepte für eine gemeinschaftliche Energieversorgung

Nachbarschaftsstrom, Quartierspeicher, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Bürger:innen-Beteiligung.
Mieterstromprojekt in Frankfurt am Main
Datum:
Samstag, 16. November 2024 14:00 - Sonntag, 17. November 2024 14:00
Art bzw. Nummer:
A 37773
Von:
Kooperation zwischen dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. und der Bischöflichen Akademie Aachen
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Die Tagung findet in Präsenz in der Bischöflichen Akademie statt. Wahlweise ist eine Online-Teilnahme per Zoom möglich.

Wie kann Solarstrom heute schon nachbarschaftlich genutzt werden? Wie lässt sich darüber hinaus die Energieversorgung gemeinschaftlich voranbringen?

Das Solarpaket 2024 bringt wichtige Neuerungen für die dezentrale Stromversorgung. So kann etwa Solarstrom, der auf Mehrparteienhäusern erzeugt wird, künftig einfacher an die Mieter:innen weitergegeben werden. Auch Gewerbetreibende können Strom gemeinsam vom Dach nutzen.

Doch wie sieht die technische Umsetzung aus? Welche Abrechnungsmodelle gibt es? Was steckt hinter den Begriffen “Energy Sharing” und "gemeinschaftliche Gebäudeversorgung”? Wie können neue Projekte in Eigentums- und Mietgemeinschaften umgesetzt werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung.

Ergänzend werfen wir einen Blick auf ein Forschungsprojekt zum Thema “Quartierspeicher” und weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Es geht um die Frage, wie Bürger:innen gemeinschaftlich Strom produzieren, wirtschaftlich profitieren und an der Energiewende teilhaben können. Dazu gibt es fachlichen Input für die Umsetzung zu Hause. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen.

Programm

Samstag, 16. November 2024

14:00 Uhr
Begrüßung

14:15 Uhr
Energy Sharing und Nachbarschaftsstrom
Was ist aktuell schon möglich?
Welche weiteren Konzepte werden politisch gefördert?
Referent:in:
Jan Wiesenthal, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

15:30 Uhr
Stolpersteine bei der gemeinschaftlichen Energiewende
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es schon bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Energieprojekte?
Referent: Paul Fabianek, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Energieökonomik

16:15 Uhr
Kaffeepause

16:45 Uhr
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Wie kann Solarstrom vom Dach direkt an die Bewohner:innen im Haus weitergeben werden?
Referentin: Taalke Wolf, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

18:00 Uhr
Abendessen

19:00 Uhr
Mitgliederversammlung des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V.
(nur für Mitglieder des Vereins)

Sonntag, 17. November 2024

9:00 Uhr
Quartierspeicher - Vorstellung eines Forschungsprojektes
Wie können Quartierspeicher ökonomisch und ökologischen sinnvoll etabliert werden?
Welcher Mehrwert ergibt sich dadurch für alle Beteiligten?
Referenten:
Jonas Quernheim, TH Köln, Michael Schäfer, Solar Quartier GmbH

10:15 Uhr
Potenziale ehrenamtlicher Netzwerke - Erfahrungsbericht und Diskussion
Was kann ein Netzwerk aus Ehrenamtlichen bewirken? Welche Erfolgsfaktoren gibt es?
Referent: Karsten Riggert, packsdrauf-Solarbotschafter

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Vom Individualismus zur Gemeinschaftlichkeit
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion
Wie können sich gemeinschaftliche Konzepte in einer Gesellschaft durchsetzen, die seit 40 Jahren auf Turbo-Individualismus getrimmt wurde?
Referent des Impulsvortrags:
Dr. Rüdiger Haude 
Diskussionsteilnehmende:
Karsten Riggert, Karsten Riggert, packsdrauf-Solarbotschafter
Jan Wiesenthal, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH
Taalke Wolf, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., www.packsdrauf.de
Stefanie Könen, TH Köln, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Paul Fabianek, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Energieökonomik

12:15 Uhr
Schlussworte

12:30 Uhr
Mittagessen

Organisatorisches

Veranstalterin

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung

Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V., Geschäftsführerin, Vorstand

Martin Stankewitz, Bischöfliche Akademie, Dozent

 

Kosten

48,70 € / 35,30 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück

Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden: 

38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen) 

24,90 € 16,90 €* für die Online-Teilnahme per Zoom

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption - bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

Bei Online-Teilnahme senden wir Ihnen eine Rechnung zu.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss für die Teilnahme in Präsenz: 21.10.2024

Ammeldungen zur Online-Teilnahme nehmen wir an bis Freitag, 15. November 2024, 11:00 Uhr.

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

 

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer hybriden Mehrtagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Art der Teilnahme

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor. Bei Online-Teilnahme erbitten wir die Zusendung eines Nachweises per E-Mail.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.