Zum Inhalt springen

„Pilger der Hoffnung“ - Heiliges Jahr 2025:Meiner Sehnsucht folgen – Pilgern in der Spätmoderne

Übergang und Neustart, Krise oder Berufung, Körperlichkeit und Kirchlichkeit: Die Bezüge zum Pilgern in der Spätmoderne sind vielfältig.
Blick von oben auf zwei Füße mit Wanderschuhen in Schrittstellung, sie folgen einem Pfels
Datum:
Freitag, 24. Oktober 2025 15:00 - Samstag, 25. Oktober 2025 14:00
Art bzw. Nummer:
A 40006
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Treffpunkt zum Start um 15 Uhr am Freitag:

Benediktinerabtei Kornelimünster
Oberforstbacher Straße 71
52076 Aachen

https://abtei-kornelimuenster.de/kontakt/anfahrt.html 

„Offenbar spricht das Format des Pilgerns die spirituellen Bedürfnisse von Menschen in einer komplexen, beschleunigten Gesellschaft besonders an, in der die oder der Einzelne nach dem Besonderen und Einzigartigen sucht und dieses entsprechend inszeniert …“

So beschreibt es der Text „Die Lust am Pilgern“ in der Arbeitshilfe „Du zeigst mir den Weg ins Weite“ der Deutschen Bischofskonferenz. Darum geht es ausdrücklich um die „Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens“.

Pilgern gehören seit der Spätantike zum Leben der Kirche. Das „pilgernde Gottesvolk“ wurde im Zweiten Vatikanischen Konzil sogar zum Bild für die Kirche selbst. Wie ist es gelungen, eine so traditionsreiche spirituelle Praxis bis in die Jetztzeit als attraktive Form lebendig zu halten? Welche Motive und Anlässe bewegen pilgernde Menschen zu ihrer Reise? Was bedeutet das Pilgern im Kontext digitaler Vernetzung?

„Sich auf einen Weg zu begeben, ist typisch für diejenigen, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machen“, schrieb Papst Franziskus, als er das Heilige Jahr unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ ankündigte (Spes non confundit – Verkündigungsbulle des ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025, 5).

Die Tagung kombiniert in diesem Sinne das eigene Pilgererlebnis mit der persönlichen und fachlichen Reflexion.

Programm

Freitag, 24. Oktober 2025

  • bis 15.00 Uhr Eintreffen in Kornelimüster (mit der Möglichkeit, vorab in der Bischöflichen Akademie das Gepäck abzulegen und nach Kornelimünster zu fahren; wer möchte, kann auch auf direktem Weg nach Kornelimünster kommen und pilgert dann mit dem Rucksack), Empfang mit einer Tasse Kaffee oder Tee bzw. Kaltgetränk, es gibt ein wenig Proviant für unterwegs
  • 15.00 Uhr Begrüßung und (kurze) namentliche Vorstellung der Teilnehmenden, Einführung in die Veranstaltung mit Überblick und Einstiegsimpuls "Pilger der Hoffnung"
  • 15.45 Uhr Fußpilgern von Kornelimünster nach Aachen (mit Impulsen und Übungen unterwegs)
  • 18:00 Uhr Ankunft und Zimmerbelegung
  • 18:15 Uhr Abendessen
  • 19.30 Uhr Pilgermotive in der Spätmoderne (unter Einbeziehung der Erlebnisse, Begegnungen, Gespräche unterwegs)
  • 20:15 Uhr Vortrag: sieben biographische Anlässe des Pilgern
  • 21:45 Uhr Ausklang

 

Samstag, 25. Oktober 2025

  • 7:30 Uhr Morgenimpuls 
  • 8:00 Uhr Frühstück
  • 9.00 Uhr Vertiefung: sieben biographische Anlässe des Pilgerns - Hinweise aus der Ritualforschung und Pastoralpsychologie (Impulsvortrag und Aussprache)
  • 10.30 Pause
  • 10.45 Uhr Ausblick: Handlungsperspektiven für Akteur:innen auf dem sozial-spirituellen Feld „Pilgern – Wandern – Spiritueller Tourismus“, Reflexion und Pilgernsegen
  • 12.15 Uhr Mittagessen und Abschluss 

 

Organisatorisches

Veranstalterin

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung

Dr. Angela Reinders

 

Referent

Prof. em. Dr. theol. Martin Lörsch, Pastoraltheologie mit Homiletik, Theologische Fakultät Trier

 

Kosten

Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück: folgt

Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden: 

38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 € * (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen) 

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte nach dem Eintreffen im Haus an der Rezeption - bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-24

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 24.09.2025

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Mehrtagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Übernachtung und Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.