Reihe zum Jahresthema :„Mihi conscius sum“ - Spurensuche bei Erasmus von Rotterdam zum Gewissen als Wachstum und Prozess

Abgesehen davon, dass die Gegenfrage "Ja, ist das denn heute anders?" erlaubt sein dürfte, sei ein Antwortversuch gewagt, der um eine Person kreist: Erasmus von Rotterdam.
Als geistreicher, stets unabhängig denkender Friedensvermittler steht er zwischen den Fronten, lässt sich nicht vereinnahmen. Seine (Gewissens-)Überzeugungen lebt er, lehrt er - mit Kritik an der katholischen Kirche, aber auch an Luther. Seine Botschaft: Das Gewissen des einzelnen muss herangebildet werden, es muss erstarken in den Bewährungsproben des Lebens, es repräsentiert die Würde der menschlichen Person. Ein Konzept aus der Vergangenheit, schon längst überholt durch digitale Meinungsoligarchien?
„Mihi conscius sum“ (ich bin mir meiner selbst bewusst) - mit Erasmus von Rotterdam auf einer Spurensuche zum humanistischen Konzept des Gewissens als Wachstum und Prozess der Selbstwerdung.
Organisatorisches
Veranstalterin
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Dr. Angela Reinders, Direktorin Bischöfliche Akademie
Referent
Prof. P. Dr. Rudolf B. Hein OPraem (geb. 1967) promovierte 1999 im Fach Moraltheologie über das Thema „‚Gewissen’ bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.), Erasmus von Rotterdam und Thomas More. Im selben Jahr wurde er zum Priester geweiht. Neben seinen Aufgaben als Professor an der PTH Münster ist er am CTS in Berlin sowie am Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Hochschule (IUNCTUS) tätig. Er wirkt als Prior in seiner Abtei in Duisburg-Hamborn und als Krankenhausseelsorger.
Kosten
58,70 € / 41,50 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption - bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-24
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 21.10.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.