Zum Inhalt springen

Workshop:Strittige Bilder - der Umgang mit antijüdischen Motiven in und an Kirchengebäuden

Sich des historischen Erbes bewusst werden, kritische Bilder identifizieren lernen und angemessene Wege des Umgangs besprechen: ein praxisorientierter Workshop für ehrenamtlich Engagierte.
Bronzeskulptur. Nebeneinander sitzen zwei Frauen, eine mit einer Torarolle verkörpert die Synagoge, die andere mit einer Bibel verkörpert die Bibel.
Datum:
Freitag, 21. November 2025 13:30 - 17:45
Art bzw. Nummer:
A 40320
Ort:
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

In und an Kirchengebäuden finden sich Kunstwerke, die – bewusst oder unbewusst – antijüdische Vorstellungen aus früheren Jahrhunderten weitergeben. Diese Bilder spiegeln eine Sichtweise des Christentums auf das Judentum vergangener Jahrhunderte wider, die oft von Abwertung und Ausgrenzung geprägt war. Antijüdische Darstellungen führen zu intensiven, teils emotionalen Diskussionen, aber auch zunehmend zu einer intensiven und kritischen Auseinandersetzung.

Ziel ist es, sich des historischen Erbes bewusst zu werden, kritische Bilder identifizieren zu lernen und mögliche, angemessene Wege des Umgangs zu besprechen.

Der Kurs ist als praxisorientierter Workshop für Ehrenamtliche geplant.

Unter dem Titel "…und jetzt?" haben die katholischen Bistümer und die evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen eine Broschüre herausgegeben. Die Leitlinien sollen Verantwortliche in den Kirchengemeinden dabei unterstützen, antijüdische Darstellungen wahrzunehmen und mit ihnen aufmerksam umzugehen.

Organisatorisches

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung

Der Workshop wird gemeinsam geleitet von Dr. Anna Wellding und Katrin Rieger.

Dr. Anna Wellding ist Kunsthistorikerin. Als Referentin für Kunst und Denkmalpflege im Bistum Aachen ist sie im kunsthistorischen Bereich die erste Ansprechpartnerin für Fragen zu möglichen antijüdischen Bildmotiven in und an Kirchengebäuden.

Katrin Rieger ist Theologin. Als Dozentin in der Akademie des Bistums Aachen gehören Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs in Bibelauslegung, Bildkunst und aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu ihren Schwerpunkten.

 

Kosten

10,00 € / 7,10 €* Tagungsbeitrag incl. Kaffee und Kuchen**

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

**Für ehrenamtlich Engagierte: Die Veranstaltung ist für Ehrenamtliche in den Gemeinden kostenfrei. 

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an. Für ehrenamtlich Engagierte: Bitte geben Sie im Anmeldeformular im Feld "Bemerkung" Ihren pastoralen Raum, Ihre Gemeinde bzw. Ihren Ort von Kirche an und welche Aufgabe Sie dort ehrenamtlich übernehmen.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 06.11.2025

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.