Die Tagung findet in Präsenz in der Akademie des Bistums Aachen statt. Wahlweise ist eine Online-Teilnahme per Zoom möglich.
Energietagung in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.:Stromspeicher smart nutzen – Geld sparen und das Netz stärken

Heimspeicher, Großbatterien, E-Autos, die als mobile Speicher ausgestattet sind, oder dynamische Stromtarife: Die Tagung beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas "Stromspeicher":
- Welche Technologien sind bereits verfügbar?
- Welche Rechte haben Betreiber:innen?
- Wie lässt sich der Eigenverbrauch der PV-Anlage steigern, um Stromkosten langfristig zu senken?
Ergänzend richtet sich der Blick auf die Rolle von Speichern für die Stabilisierung des Stromnetzes und ihre Bedeutung für die Energiewende. Ebenso thematisiert die Tagung die ökologischen Aspekte von Stromspeichern.
Ziel der Tagung ist es, Bürger:innen zu zeigen, wie Speicher effektiv genutzt werden können, sowohl für den eigenen Bedarf als auch im Kontext der Energiewende. Dazu gibt es praxisnahe Vorträge, Diskussionen und Raum für Austausch.
Vortragsthemen
- Dirk Uwe Sauer, Großspeicher im Energiesystem
- Johannes Weniger, Dein Heimspeicher kann mehr
- Christina Bönning-Huber, Mein Speicher, mein Strom? Rechte und Spielräume
- Paul Sabarny, Nachhaltigkeit von Stromspeichern
- Ingo Stadler, Elektroauto als Homespeicher – Potenziale und Herausforderungen
- Peter Klafka, Dynamische Strompreise im eigenen Haus - ein Erfahrungsbericht
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Leitung
Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V., Geschäftsführerin, Vorstand
Martin Stankewitz, Akademie des Bistums Aachen
Referierende
Prof. Dirk Uwe Sauer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) University, Aachen
Dr. Johannes Weniger, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Dr. Christina Bönning-Huber, Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V., Vorstand
Paul Sabarny, cylib GmbH, Geschäftsführer (angefragt), Aachen
Prof. Dr. Ingo Stadler, Institut für Elektrische Energietechnik, Technische Hochschule Köln
Peter Klafka, Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH, Geschäftsführer, Aachen
Kosten
37,90 € / 27,10 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
21,00 € / 14,00 €* für die Online-Teilnahme per Zoom
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption - bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Bei Online-Teilnahme senden wir Ihnen eine Rechnung zu.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter
0241 47996-33
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss für die Teilnahme in Präsenz: 31.10.2025
Ammeldungen zur Online-Teilnahme nehmen wir an bis Freitag, 18.11.2025, 11:00 Uhr.
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.