Trauma, Lyrik und Gebet - poetische Arbeit am Gottesbild

Wer Traumatisches erfahren hat und um Hilfe schreit, hofft auf Rettung. Gleichzeitig verhallen die Rufe oft wie ungehört. Ist da jemand und nimmt sie wahr? Ist da ein Gott? Warum lässt Gott zu, was geschieht? Warum lässt Gott sich mitunter finden und verschwindet dann doch im entscheidenden Augenblick? Das ist die Aporie des Bittgebets.
Dabei ist allein die Bitte um Hilfe, die traumatischen Erfahrungen eine Sprache gibt, schon keine Selbstverständlichkeit. Zu diesen gehören Missbrauchserlebnisse. Gerade sie machen die Grenzen des Sagbaren deutlich. Sprache kann das Erlebte, den Schrecken nicht abbilden. Dennoch drängt es in die Sprache, sucht nach Ausdruck und findet diesen nicht zuletzt auf den Weg des Poetischen. Poetische Sprache vermag Verbindungen zu schaffen zwischen dem, was sich subjektiv nicht äußern lässt, und dem, was objektiv benannt werden kann. Nicht umsonst ist das Gebet nicht zuletzt dieses: Poesie.
Der Workshop geht auf einzelne Zeugnisse aus Literatur, Gebetssammlungen und Musiktexten ein. Er leuchtet biblische Sprachmuster von den Rachepsalmen bis zu Jesu Wort am Kreuz aus, die den Abgrund der Gottesverlassenheit zu überwinden suchen.
Von da ausgehend wird suchend und tastend gemeinsam entwickelt, was die Sprache anbietet, um von Hoffnung zu sprechen, ohne dass Erlebnisse entwertet werden: Welches Gottesbild zeigt sich: dazwischen, dahinter, darin?
Organisatorisches
Veranstalterin
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Dr. Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Direktorin
Referentin
Mirja Kutzer, Prof. Dr., Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel, Studium der katholischen Theologie (Diplom und Lehramt) sowie der Germanistik (Magister und Lehramt) in Regensburg und Wien
Kosten
29,00 € / 25,40 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung (Wraps und Getränke)
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 06.11.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.