Zum Inhalt springen

Wie sich erwachsene Kinder und Eltern miteinander versöhnen können

Die Beziehung zu den Eltern ist die erste Bindung im Leben. Sie legt ein emotionales Fundament mit all ihren Facetten: Liebe, Konflikte, Sicherheit, unausgesprochene Geschichten.
Darstellung zweier kniender Menschen, die sich innig in den Armen liegen. Unter bzw. zwischen ihnen liegt eine Bibel und ein Stück Stacheldraht. Die Bronzefiguren sind auf einem schmalen quaderförmigen Sockel aus Beton platziert, der mit Steinen besetzt ist.
Datum:
Samstag, 20. September 2025 10:00 - 17:00
Art bzw. Nummer:
A 39405
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

In kaum einer anderen Beziehung spiegeln sich so viele generationsübergreifende Prägungen, so viel familiäre Geschichte. Die eigenen Eltern waren einmal die ersten Bezugspersonen und bleiben es oft innerlich ein Leben lang, selbst wenn sich der äußere Kontakt verändert oder abbricht.

Diese Beziehung kann eine Quelle von Wärme, Vertrautheit und Geborgenheit sein. Sie kann ebenso belastet, schmerzhaft oder ambivalent sein. Viele erwachsene Kinder tragen ungelöste Themen, Verletzungen oder Spannungen aus der Kindheit mit sich und fragen sich, ob und wie eine Versöhnung noch möglich ist.

Was passiert, wenn die Eltern älter werden? Wenn sie vielleicht schwächer oder hilfsbedürftiger werden, wenn sie sterben? Entsteht in dieser neuen Lebensphase eine andere Sichtweise? Eine neue Chance?

Das Seminar lädt dazu ein, sich der eigenen Geschichte mit den Eltern bzw. den jetzt erwachsenen Kindern zuzuwenden. Es schafft einen Raum für Reflexion, für Mitgefühl, für sich selbst und je nach Perspektive für die Eltern bzw. Kinder. Es bietet die Möglichkeit, alte Wunden zu erkennen, zu verstehen und vielleicht sogar zu heilen.

Es geht nicht darum, Schuld zu verteilen oder alles zu "verzeihen", sondern darum, inneren Frieden zu finden: in sich selbst und in der Beziehung zu den Menschen, mit denen man Familie ist.

Ablauf

9:30 Uhr Stehkaffee
10:00 Uhr Seminar
12:30 Uhr Mittagessen und Pause
13:30 Uhr Seminar, darin enthalten eine Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16:00 Uhr Ende des Seminars und Ausklang

Organisatorisches

Veranstalterin 

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung 

Martin Stankewitz, Bischöfliche Akademie, Dozent

 

Referentin und Referent

Irina Naber, Systemische Therapeutin (DGSF) und Supervisorin (DGSV, SG)
Martin Stankewitz, Berater, Social Groupworker, Dozent

 

Kosten

48,00 € / 34,20 €* Tagungsbeitrag incl. Imbiss und Getränke

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption - bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 14.09.2025

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.