ZukunftsRaum:Wohnbedürfnisse im Wandel – Einblicke ins Innen und Außen

ZukunftsRaum: Das ist das leere Zimmer, seit die Kinder ausgezogen sind, oder der nicht mehr genutzte Arbeitsraum. ZukunftsRaum: Das ist das „Zuviel“ in den eigenen Wänden.
Mit den Lebensphasen wandeln sich auch die Bedürfnisse an den Wohnraum. Viele wünschen sich im Alter kürzere Wege, barrierefreie Zugänge, weniger Aufwand und geringere Investitionen, ein soziales Netz, das trägt. Leider sind die meisten familiengerechten Wohnungen und Häuser darauf nicht ausgelegt. Dennoch ist der Wunsch groß, im Eigenheim wohnen zu bleiben.
Hier setzt das Projekt ZukunftsRaum mit dieser Abendveranstaltung an. Was gibt es für Möglichkeiten? Welche Visionen habe ich für meine Wohnform im Alter?
In einem interaktiven Format werden Ihre Bedürfnisse erforscht. So kommen Sie anhand von Impulsen durch Vorträge und Kurzfilme Ihrem persönlichen ZukunftsRaum ein Stückchen näher.
Bedarf ermitteln
Der Kooperationspartner, altbau plus e.V., möchte mit einer Umfrage ermitteln, wie die Wohnbedarfe von Eigentümer:innen in der zweiten Lebenshälfte sind.
Veranstalter:innen
Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Aachen und dem altbau plus e.V. Aachen.
Leitung
Martin Stankewitz, Akademie des Bistums Aachen, Dozent
Referentinnen
Maren Wynands, Organisationsentwicklerin und Projektmanagerin, ZukunftsRaum
Anne Albrecht, Dipl.-Ing. Architektin und Projektleiterin, ZukunftsRaum
Kosten
Die Veranstaltung können wir kostenfrei anbieten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-33
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 15.09.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.