Für ein innovatives und lebenswertes Aachen:smart.city Hackathon der Stadt Aachen

Beim smart.city Hackathon haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen engagierten Teilnehmenden sowie erfahrenen Mentorinnen und Mentoren an kreativen Lösungen für ein „smartes“ Aachen zu arbeiten. In interdisziplinären Teams entwickeln Sie innerhalb von drei Tagen umsetzbare Projektideen – etwa zur Belebung der Innenstadt, zur Stärkung lokaler Lebensmittelnetzwerke oder zur Förderung nachhaltiger Quartiere.
Besonders vielversprechende Projekte werden mit Geldpreisen von bis zu 3.000 € ausgezeichnet, um deren Weiterentwicklung und Umsetzung zu unterstützen.
Agenda
Freitag, 16. Mai 2025
13:00 - 14:00 Uhr
Ankunft und Check-in
14:00 - 15:00 Uhr
Start des Hackathons
Begrüßung der Teilnehmenden
„Nachhaltige und smarte Stadt Aachen der Zukunft“ – Sybille Keupen, Oberbürgermeisterin
Vorstellung des Programmablaufs
15:00 - 19:00
Workshop Sessions, jeweils ca. 90 Minuten
Session 1: Low Code / No Code (MathWorks, Inc.), Generative AI (RWTH Innovation GmbH), Kaffeepause
Session 2: Business Model Canvas (digitalHUB Aachen e. V.)
19:00 - 19:45
gemeinsames Abendessen
19:45 - 00:00
Ideenfindung und Projektarbeit
Samstag, 17. Mai 2025
09:00 - 18:00
Projektarbeit, individuelle Team-Coachings, Pitch-Training Workshops
Sonntag, 18. Mai 2025
09:00 - 12:00
Finale Pitch und Preisverleihung
Präsentation der Projekte vor Jury
Preisverleihungen und Ehrungen
12:00 - 13:00
Mittagspause und Jury-Beratung
13:00 - 15:00
Preisverleihung und Ehrungen
Organisatorisches
Veranstalter:innen
Abteilung „Smart City“ der Stadt Aachen, KI-Center der RWTH Aachen University, digitalHUB Aachen e.V. in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie
Leitung
Nick Nowara, Smart City Manager, Stadt Aachen
Oliver Reisen, Dozent, Bischöfliche Akademie
Referentin
Dr. Julia Mann, Geschäftsführerin des KI-Centers, RWTH Aachen University
Kosten
Die Teilnahme am Hackathon ist kostenfrei.
Übernachtungen mit Frühstück in der Akademie können hinzugebucht werden, pro Nacht:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 € * (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Übernachtungspreis zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Zu einer gewünschten Zimmerbuchung oder Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-33
ichnehmeteil@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Stichwort „Hackathon“
Der Begriff “Hackathon” setzt sich zusammen aus "Hacking" und "Marathon".
"Hackathons haben sich in der Soft- und Hardwarebranche als Format etabliert, um Innovation zu schaffen und Vernetzung unter Akteur:innen anzuregen. Aus Perspektive der jeweiligen Veranstalter:innen gibt es zahlreiche, unterschiedliche Ziele.
Konzerne veranstalten Hackathons, um ihre Produkte bekannter zu machen, neue Entwickler:innen zu entdecken, Sicherheitslücken zu schließen oder innovative Ansätze rund um ihr Produkt zu fördern.
Die freie Soft- und Hardware-Entwickler:innen-Szene veranstaltet Hackathons, um die eigene Community zu vernetzen oder zu erweitern. Die meisten Entwickler:innen nutzen Hackathons, um sich zu vernetzen, Gleichgesinnte kennenzulernen und ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Auch gibt es in Entwicklerkreisen eine hohe Motivation, Lösungen zu neuen oder ungelösten Problemen zu finden."
aus: Paula Glaser / Maria Reimer / Daniel Seitz, Handbuch Jugend-Hackathons, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung