Zum Inhalt springen

Vortrag:Kabbala zwischen Judentum und Christentum

Die Faszination für die jüdische Mystik rückte durch Promis wie Sängerin Madonna oder Leonard Nimoy (Mister Spock) ins Zentrum medialen Interesses. Auf welchen jüdischen Quellen beruht sie?
Christian Knorr von Rosenroth, Kabbala Denudata, Band I.2, Sulzbach 1678, Figur 10
Datum:
Donnerstag, 11. April 2024 19:00 - 20:30
Art bzw. Nummer:
A 38230
Von:
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, der Stadt Aachen und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen.
Ort:

Bischöfliche Akademie 

Leonhardstraße 18-20

52064 Aachen

Der Hype um das Kabbalah-Centre und die zeitgenössische Faszination für die jüdische Mystik wurde vor allem durch Celebrities wie z.B. auch den Maler Peter Lacroix mit seinen "Kabbala-Porträts" ins Zentrum des öffentlichen medialen Interesses gerückt. Auf welchen ursprünglich jüdischen Texten, Techniken und Lehren beruht diese Faszination? Wo lagen ihre geographischen Zentren? In welchen Epochen herrschten bestimmte Lehren vor und wurden durch wen verbreitet?

Das Wort Kabbala selbst bedeutet so viel wie Überlieferung oder empfangene Tradition. Im Laufe der Zeit bildeten sich spezifisch esoterische Strömungen heraus, die meist nur kleinen Eliten zugänglich waren und die heute mit dem Begriff „Kabbala“ kategorisiert werden.

Elke Morlok und Níels Páll Eggerz führen zunächst in die wichtigsten Vorstellungen der jüdischen Kabbala ein und skizzieren dann kurz die christliche Aneignung in ihren vielschichtigen religiösen, kulturellen und politischen Verflechtungen.

Zum Hintergrund der Tradition

Es gibt keine einheitliche Tradition, die mit dem Terminus „Kabbala“ benannt wird, sondern viele verschiedene Lehren und Techniken, die unter diesem Schirm zusammengefasst werden. Neben den Spekulationen zum Wesen Gottes (Theosophie) und wie man darauf Einfluss nehmen kann (Theurgie) entwickelten sich auch sprachliche Techniken, die als Gematrie (Zahlenwert), Notarikon (Akronym) und Temurah (Buchstabenvertauschung) definiert werden. Seit der Frühneuzeit waren auch christliche Gelehrte von diesen Vorstellungen fasziniert und versuchten sie, in ihren christlichen Kontext zu übernehmen. Eine wichtige Rolle nahmen dabei auch die Visualisierungen der zehn Eigenschaften Gottes (Sefirot) ein, die vor allem durch die zweibändige Kabbala Denudata des Sulzbacher Hofrats Christian Knorr von Rosenroth (Sulzbach 1677 und Frankfurt 1684) weite Verbreitung fanden.

Organisation

Veranstalter 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung          

Dr. Angela Reinders, Direktorin, Bischöfliche Akademie 

 

Referentin und Referent:

PD Dr. Elke Morlok, Ev. Theologin und Judaistin,

Dr. Níels Páll Eggerz, Historiker und Judaist,

beide im Projekt "Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum" im DFG-Schwerpunktprogramm "Jüdisches Kulturerbe", Goethe-Universität, Frankfurt

 

Kosten

Diese Veranstaltung können wir Ihnen kostenlos anbieten.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 07.04.2024

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.